Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München ; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) [1] war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und ...

  2. 31. Okt. 2013 · Gestapo-Müller“, wie er zur besseren Abgrenzung von Namensvettern genannt wurde, war von 1939 bis 1945 Chef der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und...

    • Geschichte
  3. 13. Jan. 2021 · Abteilung des Reichssicherheitshauptamtes (der Geheimen Staatspolizei – Gestapo) ernannt. Und im November 1941 bekam er den Dienstgrad des SS-Gruppenführers und des Generalleutnants der Polizei. Um ihn von einem anderen SS-General namens Heinrich Müller zu unterscheiden, verpasste man ihm den Spitznamen „Gestapo-Müller“.

  4. Heinrich Müller (28 April 1900; date of death unknown, but evidence points to May 1945) was a high-ranking German Schutzstaffel (SS) and police official during the Nazi era. For most of World War II in Europe, he was the chief of the Gestapo, the secret state police of Nazi Germany.

  5. Die Gestapo war die Geheimpolizei der Nazis, die politische und rassistische Gegner verfolgte, inhaftierte und ermordete. Sie wurde 1933 gegründet und war bis 1945 für Kriegsverbrechen verantwortlich.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 31. Okt. 2013 · Der Gestapo-Chef liegt neben Juden begraben. Der Nazi-Verbrecher Heinrich Müller galt seit 1945 als verschollen. Nun scheint klar: Der Holocaust-Mitorganisator wurde auf einem jüdischen...

  7. 31. Okt. 2013 · taz: Herr Tuchel, Sie haben herausgefunden, dass der Chef von Hitlers Geheimer Staatspolizei (Gestapo), Heinrich Müller, auf dem ehemaligen Jüdischen Friedhof in Mitte beerdigt wurde. Über ...