Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Das Frequenzspektrum beschreibt, mit welcher Wichtung (d. h. Stärke) die zu der jeweiligen Frequenz zugehörige Aufbaufunktion in das Gesamtsignal eingeht. Zur rechnerischen Darstellung der Signalsynthese werden die Formeln zur Fourier-Rücktransformation dargestellt. Dazu ist es erforderlich zu unterscheiden, welche Art von Signal vorliegt.

  2. Vor 5 Tagen · Gegeben ist die Funktion. f (x)=2 * sin (x - pi) + 2. Die Aufgabe ist, dass ich die Nullstellen berechnen soll und die Funktion zeichnen soll. Die Nullstellen, die ich ausgerechnet habe, lauten x = k * pi + pi (mit k in Z) Laut Lösung meines Professors lauten die Nullstellen aber x = pi/2 + 2pi * k, aber warum? Die Nullstellen wiederholen sich ...

  3. Vor 5 Tagen · Allgemeine Frage zur Integralfunktion? Es ist ja so, dass Integralfunktionen immer eine Nullstelle hat. Das bedeutet, dass die Funktion f (x)=x^2+1 keine Integralfunktion ist. Aber ist die Funktion f (x)=x^2+1 schon integrierbar oder? Das bedeutet, ich kann von f (x) eine Fläche in einem bestimmten Intervall berechnen?

  4. Vor 3 Tagen · Hallo, Bei folgendem Integral muss mann zunächst aufleiten um Rechnen zu können. Wie jedoch wechselt die 2 ihr Vorzeichen? Man würde ja den Exponenten mit der Potenz multiplizieren, aber 1*2 ist nicht -2. Ich danke für jede Antwort! 🙏.

  5. 21. Mai 2024 · Die diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung mit der Wahrscheinlichkeitsfunktion. heißt die Binomialverteilung zu den Parametern (Anzahl der Versuche) und (der Erfolgs- oder Trefferwahrscheinlichkeit ). Bei dieser Formel wird die Konvention angewendet (siehe dazu null hoch null ). ist der Binomialkoeffizient .

  6. 17. Mai 2024 · In diesem Tutorial haben wir gelernt, wie man die __init__-Methode verwendet, um die Werte von Instanzvariablen zu initialisieren. Obwohl dies einfach ist, kann es sich wiederholen – vor allem, wenn Sie viele Attribute haben. Wenn Sie daran interessiert sind, können Sie das Modul dataclasses erkunden.

  7. 18. Mai 2024 · Ein Differential (oder Differenzial) bezeichnet in der Analysis den linearen Anteil des Zuwachses einer Variablen oder einer Funktion und beschreibt einen unendlich kleinen Abschnitt auf der Achse eines Koordinatensystems. [1] [2] Historisch war der Begriff im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Infinitesimalrechnung. Ab dem 19.