Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MondMondWikipedia

    Vor 3 Tagen · Mond. Der Mond ( mittelhochdeutsch mâne; [2] lateinisch luna) ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Sein Name ist etymologisch verwandt mit Monat. Weil die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meist ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond.

  2. 13. Mai 2024 · In einem Abstand von 4.200 Astronomische Einheiten umkreist ein Paar leuchtschwächerer Sterne den Hauptstern in etwa 130.000 Jahren. Von der Erde aus gesehen hat das Paar einen Abstand von 3 Bogenminuten zum Hauptstern. Im Prismenfernglas wird ein 7,6

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › LeuchtkraftLeuchtkraft – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · O = 4 π R 2 = 2,812 ⋅ 10 23 m 2. Setzt man diesen Wert und die Solarkonstante in die Formel für die Leuchtkraft ein, so erhält man: L = O ⋅ 1361 J m 2 ⋅ s = 3,828 ⋅ 10 26 W. Dieser Wert entspricht der mittleren Leuchtkraft der Sonne, die oft mit dem Symbol L☉ angegeben wird. Was manchmal umgangssprachlich als „Kraft der Sonne ...

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › SonnenradiusSonnenradius – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Längeneinheit. Astronomische Maßeinheit. Der Sonnenradius R☉ – der halbe Durchmesser der Sonne – wird in der Astronomie als Maßeinheit benutzt, um die Größe von anderen Himmelskörpern anzugeben, insbesondere von Sternen. Er beträgt 6,96342·10 8 m = 696.342 km ± 65 km oder das 109-fache des mittleren Erdradius. [1]

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › IRAS_16293-2422IRAS 16293-2422 – Physik-Schule

    27. Mai 2024 · IRAS 16293-2422. IRAS 16293-2422 sind zwei junge Doppelsterne im Sternbild Schlangenträger. Die Sterne liegen in der Rho-Ophiuchi-Wolke, welche als Sternentstehungsgebiet gilt, und sind etwa 400 Lichtjahre von der Erde entfernt. IRAS 16293-2422 wurde vom IRAS -Teleskop im Jahr 1983 in den Infrarot -Bändern 25, 60 und 100 Mikrometer entdeckt. [1]

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › SternStern – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Stellarphysik. Himmelsbeobachtung. Unter einem Stern ( und lateinisch aster, astrum, stella, sidus für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

  7. 13. Mai 2024 · Exzentrizität (Astronomie) Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente. Sie wird in der Regel als eine auf ein anderes Bahnelement bezogene Größe, also als numerische Exzentrizität gebraucht. Zum Beispiel bei einer elliptischen Bahn ist sie ...