Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Siria´s NOBELSSE *17. Mai 2024 v. Quel Homme du Hus (Quidam de Revel / Candillo) a.d. Siria`s Vingina (Vingino / Balous Bellini / Lordanos / Sirius) Feines, hübsches und korrektes SF! Die Idee, das Candillo-Blut in einem der besten Bay. Springstämme zu verankern, ist voll geglückt!Herzlichen Glückwunsch dem Züchter Karl Gruber!

  2. 21. Mai 2024 · Charles II of Spain [a] (6 November 1661 – 1 November 1700) was King of Spain from 1665 to 1700. The last monarch from the House of Habsburg, which had ruled Spain since 1516, neither of his marriages produced children, and he died without a direct heir. He is now best remembered for his physical disabilities, and the War of the Spanish ...

  3. Vor 4 Tagen · Lehrbuch des Schuldrechts, 2 Bände in 3 Teilbänden, Band 2/2, Besonderer Teil: Band II/2 [Besonderer Teil] Claus-Wilhelm Canaris (Autor), Hans Christoph Grigoleit (Autor), Karl Larenz (Autor) Verlag C.H. Beck, 1994 [13., vollständig neu verfaßte Auflage, gebunden] [Deutsch]

  4. Vor 6 Tagen · Lothar I. beansprucht 841 die ungeteilte Kaisergewalt, worauf es zum Bruderkrieg mit Karl dem Kahlen und Ludwig II. dem Deutschen kommt. 1843 wird das gesamt Frankenreich im „Vertrag von Verdun“ aufgeteilt. Lothar I. (795-855) erhält das Burgund, die linksrheinischen Gebiete und wird König von Italien. Karl der Kahle (823-877) wird bis 877 westfränkischer König (sowie Römischer Kaiser ...

  5. 21. Mai 2024 · Karl III. war der letzte legitim geborene Karolinger-Kaiser und der letzte, der über alle Frankenreiche herrschte. Stattdessen wurde er für seine Lethargie bekannt, die angeblich darauf zurückzuführen war, dass er wiederholt krank war und an Epilepsie gelitten haben soll. Er ist nur einer von vielen Herrschern, die unter dem Beinamen "der ...

  6. 16. Mai 2024 · M Ital R 369a, =5,37 g= III Haus Savoyen, Karl II. 1504-1553 - Münzen und Medaillen 16.05.2024 - Erzielter Preis: EUR 240 - Dorotheum Kaufen

  7. 13. Mai 2024 · Das Observatorium wurde am 22. Juni 1675 von König Karl II. von England gegründet und der Bau wurde von John Flamsteed in Auftrag gegeben. Das Flamsteed House (1675–76), der ursprüngliche Teil des Observatoriums, wurde von Sir Christopher Wren entworfen und auf den Fundamenten einer Burg errichtet. Es ist nach dem Observatorium in Paris ...