Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Friedrich III. Am 9. März 1888 starb Kaiser Wilhelm I. Drei Tage später wurde sein Sohn, der schwerkranke Friedrich III., zum neuen Kaiser proklamiert. Mit seiner Inthronisierung verbanden sich Hoffnungen auf eine Liberalisierung des Reiches und einen größeren Einfluss des Parlaments auf politische Entscheidungen. Man sagte ihm Sympathien ...

  2. Vor 3 Tagen · Friedrich II. Römisch-deutscher Kaiser: Nachdem bereits im Jahre 1246 ein Attentat auf Kaiser Friedrich II. misslungen war, versuchten Mitglieder seines Hofstaats 1249 erneut erfolglos, diesen zu vergiften. Hintergrund der Tat waren wohl die intensiven Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papst um die Machtverhältnisse in Italien. Täter ...

  3. Vor 5 Tagen · 3 Mark 1911 A - Friedrich Wilhelm III. - Wilhelm II. Universität Breslau Material: Silber... VB. Versand möglich. 5. 79540 Lörrach. Heute, 14:14. 3 Mark 1911 F - Wilhelm II. Und Charlotte von Württemberg . 3 Mark 1911 F - Wilhelm II. ...

  4. 13. Mai 2024 · Preussen 1 Taler 1831 A Friedrich Wilhelm III. ss-vz, Patina! MA-Shop Kauf mit Garantie Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.

  5. Vor 2 Tagen · Sie wurden auf Veranlassung des 15-jährigen Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen durch den ... Inv. Nr. A II 574 Zwei Männer in Betrachtung des Mondes : 1825–1830 34,9 × 43,8 cm, Öl auf Leinwand New York City, Metropolitan Mus ...

  6. 13. Mai 2024 · Ab 1815 stand Köln unter preußischer Herrschaft, regiert von insgesamt fünf preußischen Monarchen. Ihrem zunächst nicht sehr beliebten König Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) setzten die Kölner nach einigen Diskussionen und erfolglosen Ausschreibungen mit einem imposanten Reiterstandbild auf dem Heumarkt ein Denkmal. 1878 eingeweiht ...

  7. Vor 2 Tagen · König Karl starb am 6. Oktober 1891. Da er keine leiblichen Kinder hatte, ging die Regentschaft auf Wilhelm II. über, den gemeinsamen Sohn seines Cousins Prinz Friedrich von Württemberg und seiner Schwester Prinzessin Katharina von Württemberg. König Wilhelm II. Denkmal von Hermann-Christian Wilhelm Zimmerle vor dem Wilhelmspalais in Stuttgart