Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2024 · Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Mittwoch, 15. Mai 2024, in einer öffentlichen Anhörung mit dem Thema „ Bioenergie “ befasst. Grundlage war ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion ( 20/9739 ). Darin fordern die Abgeordneten die Bundesregierung auf, der Bioenergie eine klare Zukunftsperspektive zu geben und Hemmnisse abzubauen.

  2. Vor 3 Tagen · Die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) hat beim Bürgerfest zum 75-jährigen Bestehen das Grundgesetz als "das Beste, was wir haben können", gelobt. Zugleich dürften aber aktuelle Entwicklungen nicht aus dem Blick verloren gehen. Im Interview mit dem TV-Sender phoenix nannte sie Kinderrechte und soziale Rechte als Beispiel: "Kinderrechte ins Grundgesetz, auf die Idee wäre 1949 ...

  3. www.abgeordnetenwatch.de › profile › petra-pauPetra Pau

    6. Mai 2024 · Diese Frage wurde Petra Pau (DIE LINKE) am 06.05.2024 auf abgeordnetenwatch.de gestellt. Lesen Sie hier die Antwort!

  4. Vor 6 Tagen · PHOENIX. Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau: "Kinderrechte ins Grundgesetz ist eine starke Debatte" Berlin/Bonn (ots) - Die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) hat beim Bürgerfest ...

  5. 22. Mai 2024 · Petra Pau erwähnt die Verantwortung der staatlichen Institutionen, extremistische Pläne und Gruppierungen zu bekämpfen. Sie spricht über die Reichsbürgerbewegung und betont die Notwendigkeit, die Demokratie vor antidemokratischen Bedrohungen zu schützen. Trotz ihrer Kritik an der AfD plädiert sie nicht für ein Verbot der Partei, sondern setzt auf Überzeugungsarbeit, um ...

  6. 16. Mai 2024 · Die sitzungsleitende Bundestagspräsidentin Petra Pau (Gruppe Die Linke) unterbrach die Aussprache für die Abstimmung über zwei Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung in Immunitätsangelegenheiten.

  7. 6. Mai 2024 · Friedrich Merz lebte bis zu seinem Abitur in Brilon, nach dem Wehrdienst studierte er in Bonn und Marburg und legte sein erstes juristisches Staatsexamen in Düsseldorf ab. Es folgten die Referendarzeit, das zweite juristische Staatsexamen und eine erste Stelle als Richter am Amtsgericht in Saarbrücken. 1986 wechselte Friedrich Merz zu einem Industrieverband arbeitete dort bis zu seiner Wahl ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach