Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · 12 Bachelorstudiengänge und 12 Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Informatik und Life Sciences, sehr gute Bewertungen in den Rankings, hervorragende Laborausstattung, ausgezeichnete Studiengänge, beste Berufsausichten

  2. ei.hs-duesseldorf.de › aktuelles › termineSemestertermine

    Vor 6 Tagen · Start : 09.09.2024 Ende : 20.09.2024. Ersti-WocheWährend der Ersti-Woche finden keine Lehrveranstaltungen statt. 23.09.2024 - 27.09.2024. Vorlesungsbeginn:Vorlesungsende: 30.09.2024 ( für alle NICHT-Erstsemester) 17.01.2025. Praktikumsanmeldung (nur OSSC) Anmeldefristen zur Gruppeneinteilung in Laboren können abweichen! Start : 23.09.2024 ...

  3. 28. Mai 2024 · Um sich einzuloggen, klicken Sie bitte oben rechts auf dieses Symbol:

  4. 27. Mai 2024 · Liebe Studierende, Informationen und Zahlungsaufforderung für die Rückmeldung zum Sommersemester 2024 werden Ihnen Anfang Februar 2024 per Email an die studentische Email-Adresse übersandt. Die Email enthält die folgenden Informationen zur Überweisung: Der Gesamtbetrag des zu zahlenden Semesterbeitrages in Höhe von. 320,40 Euro.

  5. 20. Mai 2024 · Σ 182,55 €. Semesterticket-Beitrag im Sommersemester 2024. Die Differenz zwischen dem ursprünglichem Semesterticketbeitrag und dem aktuell gültigen beträgt 53,11€ (denn 235,66€ - 182,55€ = 53,11€ ). Diese Differenz wird den Studierenden im Laufe des Sommersemester 2024 erstattet.

  6. 27. Mai 2024 · Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus: Deutschlandsemesterticket: 176,40 € Solidarbeitrag: 4,00 € Sozialbeitrag Studierendenwerk: 120,00 € AStA-Beitrag: 20,00 € für ausländische Studierende im Deutschkurs zusätzlich: 500,00 Bitte beachten Sie:

  7. 27. Mai 2024 · Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik fokussiert angesichts der Zunahme an Beratungsbedarfen in lebensweltlichen Zusammenhängen und der Bedeutung lebensbegleitender Bildungschancen für gesellschaftliche Teilhabe auf die Entwicklung eines (sozial-)pädagogischen Bildungs- und Beratungsansatzes.