Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise. Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27. April 1945.

  2. 25. Mai 2024 · Von 1928 bis 1933 war der geborene Österreicher einer der beliebtesten Opernsänger und Tenöre in Deutschland. Als Jude musste er 1933 aus Deutschland fliehen. Über Belgien und Frankreich floh er schließlich zu Fuß in die Schweiz, wo er in ein Internierungslager kam. Von seiner Flucht geschwächt starb er dort an Herzversagen. Schmitz, Jupp

  3. 15. Mai 2024 · Saad Zaghlul (von 1919 bis zu seinem Tod 1927 Parteichef der Wafd-Partei, wichtiger Unabhängigkeitskämpfer, Gesellschaftsreformer und geistiger Vater der Verfassung von 1923, amtierte 26. Januar 1924 bis 24. November 1924) Mustafa an-Nahhas Pascha (von 1927 bis 1952 Parteichef der Wafd-Partei, Gesellschaftsreformer und wichtiger Akteur bei ...

  4. 15. Mai 2024 · Bedingungen der Filmproduktion 1919 bis 1933. Beiträge und Dokumente zur Filmgeschichte 1919 bis 1933. Niedersächsische Film- und Kinogeschichte 1919 bis 1933. Ausgewählte Filmschaffende in der Weimarer Republik. Literatur und Beiträge im Internet

  5. www.nobelists.org › de › allNobelpreisträger

    Vor 3 Tagen · Die vollständige Liste der Nobelpreisträger. Facettenfilter nach Art des Preises, Geschlecht, Staatsbürgerschaft der Preisträger, Sprachkenntnisse .

  6. 23. Mai 2024 · Wie viele deutsche Nobelpreisträger gibt es bis heute? Von 1901 bis 2022 gibt es insgesamt 87 deutsche Nobelpreisträger, darunter 30 Chemie-Nobelpreisträger, 27 Physik-Nobelpreisträger, 17 Physiologie- oder Medizin-Nobelpreisträger, 8 Literatur-Nobelpreisträger, 4 Friedensnobelpreisträger und ein Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ...

  7. 28. Mai 2024 · Ägypten kontrollierte den Gazastreifen, ein schmales, nur gut 40 Kilometer langes und sechs bis zwölf Kilometer breites Landstück am Mittelmeer zwischen dem israelischen Kernland und der ägyptischen Grenze. Insgesamt fünf weitere Kriege folgten: die Suezkrise 1956, der Sechstagekrieg 1967, der Jom-Kippur-Krieg 1973 sowie die Libanon-Kriege ...