Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2024 · Spätestens drei Wochen ab Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung müssen die zuständigen Personen gemäß § 15 a Abs. 1 InsO eine Firmeninsolvenz anmelden. Tun Sie dies nicht, können sie sich wegen Insolvenzverschleppung strafbar machen. Es droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.

  2. 27. Mai 2024 · Das Insolvenzrecht sieht die folgenden drei verschiedenen Insolvenzverfahren vor: Privatinsolvenz: vereinfachtes Insolvenzverfahren für Verbraucher und ehemalige Selbstständige mit höchstens 19 Gläubigern. es besteht keine Antragspflicht. nur unter der Bedingung möglich, dass eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern ...

  3. 23. Mai 2024 · P-Konto einrichten. Als ersten Schritt zur Vorbereitung einer Privatinsolvenz müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Einkommen weiterhin zur Verfügung steht und nicht gepfändet werden kann. Weil Sie für das Insolvenzverfahren ohnehin ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) benötigen, richten Sie sich gleich eines ein.

  4. Vor einem Tag · Seminare Insolvenz- und Sanierungsrecht. Der RWS Verlag ist einer der führenden Anbieter wirtschaftsrechtlicher Fachseminare. Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen Seminare, Webinare, Tagungen und Zertifizierungslehrgänge zum Insolvenz- und Sanierungsrecht sowie zur Restrukturierung. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet ist das ...

  5. 22. Mai 2024 · 2. Folgen der Insolvenz für das Arbeitsverhältnis. Hinsichtlich der Folgen der Insolvenz im Rahmen des Arbeitsverhältnisses ist zwischen einem Fortbestand des Arbeitsverhältnisses und einer ...

  6. 11. Mai 2024 · Eine beliebte Traditionsmarke ist insolvent – und das nach 100 Jahren. Ende April hat das Unternehmen selbst Insolvenz angemeldet und damit ein Sanierungsverfahren eingeleitet, das es in Eigenverantwortung durchführen wird. So geht es für die Produkte bei dm weiter. In den letzten Monaten mussten wir über zahlreiche Insolvenzen berichten.

  7. 27. Mai 2024 · Der Antrag auf die Eröffnung der Regelinsolvenz muss beim zuständigen Insolvenzgericht gestellt werden. Im Gegensatz zur Insolvenz für Verbraucher ist hier im Vorhinein kein außergerichtlicher Einigungsversuch mit den Gläubigern nötig. Für den Antrag muss unter anderem ein vollständiges Verzeichnis über die Gläubiger eingereicht werden.