Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gegründet wurde Landau um 1260 von Graf Emich IV. von Leiningen-Landeck. Dieser ließ eine in die Ebene vorgelagerte Befestigung als zusätzlichen Schutz für seine Burg Landeck errichten. 1274 erhielt Landau von König Rudolf I. von Habsburg die Stadtrechte .

  2. Die Umwandlung der mittelalterlichen Stadt zu einer modernen Festung durch den französischen Festungsbaumeister Vauban seit 1688 änderte die Rolle Landaus grundlegend. Ab jetzt war sie als französische Exklave in deutschem Reichsgebiet und bedingt durch die Grenznähe zu einer heftig umstrittenen Festung geworden. Die vier Belagerungen zu ...

  3. Bayern und Friedrich dem Schönen v. Österreich fiel Landau an Ludwig. Um seine Finanzen zu konsolidieren und vermutlich weil die Landauer zuvor Friedrich unterstützt hatten, verpfändete Ludwig die Stadt im Jahr 1324 an den Bischof von Speyer.

  4. Bereits 1436 gründeten Rat und Stadt die in der Pfalz älteste Lateinschule (den Vorläufer des Humanistischen Gymnasiums). Die Verpfändung 1324 an den Bischof von Speyer konnte erst 1511 durch eine von der Stadt aufgebrachte Ablöse aufgehoben werden.

  5. landau.de › Leben-Wohnen › StadtportraitZeittafel / Stadt Landau

    Ausbau Landaus zu einer Festung durch Festungsbaumeister Vauban. Dabei wird im Zuge des Festungsbaues 1689 auch die Stadttopographie durch Brandlegung verändert. Beim Neubau entstehen gerade Straßen, rechtwinklige Bauquadrate und der Marktplatz.

  6. Gegründet wurde Landau um 1260 von Graf Emich IV. von Leiningen-Landeck. Dieser ließ eine in die Ebene vorgelagerte Befestigung als zusätzlichen Schutz für seine Burg Landeck errichten. 1274 erhielt Landau von König Rudolf I. von Habsburg die Stadtrechte.

  7. Er war bis in das Jahr 1688 nordwestlicher Eckturm im Mauerring der Reichsstadt. 1732 wurde er als Gefängnis für Militärsträflinge eingerichtet, die anschließend auf die Galeeren geschickt wurden, daher auch der Name „Galeerenturm“.