Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Fronleichnam hat – anders als andere Feiertage wie der Tag der Arbeit (1. Mai), der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) oder Allerheiligen (1. November) – kein festes Datum. Auf welchen ...

  2. 15. Mai 2024 · Der November leitet seinen Namen vom lateinischen Wort „novem“ ab, was „neun“ bedeutet. Historisch gesehen war er der neunte Monat im römischen Kalender. Der November ist oft mit dem Gedenken an Verstorbene verbunden, da viele Kulturen zu dieser Zeit ihre Ahnen ehren. Die Natur zieht sich weiter zurück, und die Tage werden kühler, während wir uns dem Ende des Jahres nähern.

  3. 7. Mai 2024 · Mai 2024 um etwa 05:21 Uhr neu. Es ist eine Zeit, die man nutzen kann, um tief in sich zu gehen. Es geht jedoch weniger darum, welche Dinge man hinter sich lassen möchte – das wären Themen für einen Vollmond. Zu Neumond beschäftigt man sich stattdessen mehr mit den Dingen, die man "anziehen" möchte. Es herrscht also Manifestationsenergie.

  4. 20. Mai 2024 · November m. Name für den elften Monat im Jahr, mhd. november (dafür ahd. herbistmānōd ‘Herbstmonat’, um 1000; doch vgl. got. naúbaímbaír) ist entlehnt aus lat. (mēnsis) november, einer Ableitung von lat. novem ‘neun’, da das altrömische Kalenderjahr ursprünglich mit dem 1. März begann (s. Januar ). ›November‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

  5. Vor 5 Tagen · Portaltage 2024: So nutzen Sie die kosmischen Energien für sich. Während eines Portaltags ist es wichtig, auf Ihre innere Eingebung und Intuition zu vertrauen und danach zu handeln. Die hohen Schwingungen sind spürbar intensiv und können uns bereichern, aber auch belasten. Regelmäßige Bewegung hilft bereits dabei, die Energien richtig zum ...

  6. 29. Mai 2024 · August 2024, 20.25 Uhr. Vollmond im September 2024: 18. September 2024, 04.34 Uhr (Supermond) Vollmond im Oktober 2024: 17. Oktober 2024, 13.26 Uhr (Supermond) Vollmond im November 2024: 15.

  7. Vor 5 Tagen · Das Kirchenjahr. Das Jahr in der Kirche beginnt mit dem 1. Advent und endet mit dem Ewigkeitssonntag vor dem 1. Advent. Die höchsten Feiertage des Kirchenjahres sind an Ostern. Auch wenn vielen die Bedeutung des Kirchenjahres nicht mehr geläufig ist, so prägt es doch unser Zeitempfinden. Das Kirchenjahr wird in drei Stationen unterteilt: In ...