Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · May 21, 1737. Birth of Elisabeth Dorothea Etling. Merxheim, RP, Germany. 1740. January 17, 1740. Age 2. Death of Elisabeth Dorothea Etling. Merxheim, RP, Germany. Genealogy for Elisabeth Dorothea Etling (1737 - 1740) family tree on Geni, with over 260 million profiles of ancestors and living relatives.

  2. 16. Mai 2024 · Königs Erläuterungen. Königs Erläuterungen des C. Bange Verlags sind Interpretations- und Lektürehilfen für Schüler, Lehrer und andere Literaturinteressierte. Die von Wilhelm König begründete Reihe behandelt in mehr als 200 Bänden wichtige Schullektüren von antiken über klassische bis hin zu zeitgenössischen Werken.

  3. 19. Mai 2024 · Anna Elisabetha Dorothea Johannes Bien?? von? Witgen born _____ Cop. Jan. 16? Bei dem Datum bin ich mir nicht sicher, ist es wirklich 16. Januar 1678? Bitte die Lücken füllen, auch die kleinsten Details könnten wichtig sein Danke!

  4. 21. Mai 2024 · veröffentlicht am 15.05.2024 in Westfalen Blatt. Zum Trauerfall. Anzeigen (1) Kondolenzbuch. Kerze anzünden. Anzeige Hermine Niemeier geb. Vette. * 25.02.1921 - † 01.05.2024. veröffentlicht am 04.05.2024 in Westfalen Blatt.

  5. 18. Mai 2024 · 418. >. Hier finden Sie aktuelle Traueranzeigen und Todesanzeigen aus Mecklenburg Vorpommern. Gedenken Sie online.

  6. 16. Mai 2024 · Im Zentrum stehen bei Schiller die Königinnen Maria und Elisabeth. Beide müssen sich in einer Männerwelt behaupten. Sie begegnen sich im Stück nur in einer Szene. Sonst werden sie von ihren durchweg männlichen Beratern, die eigene Interessen vertreten, informiert, instrumentalisiert, in Stellung gebracht. Es geht um Macht und Erbansprüche und es stehen sich zwei gleichberechtigte ...

  7. 6. Mai 2024 · Das Programm unter dem Motto „Bianca e Oscura“ begann mit einem Stück aus dem Fluyten-Lusthof für Blockflöte solo, „Engels Nachtegaeltje“, von Jakob van Eyck (1590-1657), einfühlsam vorgetragen von Elisabeth Wirth. Es folgten kleinere Kompositionen von Jean-Féry Rebel (1660-1741) und Marais Marais (1656-1728). Im Konzert g-Moll „La Notte“ RV 439 von Antonio Vivaldi (1678-1741 ...