Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die französische Grande École (französisch, deutsch „Große Schule“) ist eine spezialisierte Hochschule, an der in der Regel ein bestimmtes Fach bzw. eine Gruppe verwandter Fächer unterrichtet wird, das Fachstudium aber mit vielen allgemeinbildenden und persönlichkeitsfördernden Elementen verbindet. Diese Schulen fungieren ...

  2. Une grande école est un établissement de l'enseignement supérieur français hors du système universitaire, public ou privé, qui recrute ses élèves sur concours. Le concept de grande école est créé au XVIII e siècle pour former les cadres techniques et militaires de l'État.

  3. Grande école. Gate of the Conservatoire national des arts et métiers, in the 3rd arrondissement of Paris. A grande école ( French: [ɡʁɑ̃d ekɔl]; lit. 'great school') is a specialized top-level educational institution in France and some other previous French colonies such as Morocco or Tunisia.

  4. Die Conférence des grandes écoles ist ein französischer Verband von Hochschulen und bietet vor allem Akkreditieren für seine derzeit 277 Mitglieder, die Grande écoles. Die Organisation wurde 1973 gegründet und hat ihren Sitz in Paris. Der Begriff des Grande école ist jedoch deutlich älter und wurde nach der Französischen ...

  5. Grande École. * Groupe des écoles des mines. Conférence des grandes écoles. Diplôme d’études supérieures techniques. Agrocampus Ouest. AgroParisTech. Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement. B. École nationale supérieure des sciences agronomiques de Bordeaux Aquitaine. Brest Business School.

  6. Die französische Grande École (französisch, deutsch „Große Schule“) ist eine spezialisierte Hochschule, an der in der Regel ein bestimmtes Fach bzw. eine Gruppe verwandter Fächer unterrichtet wird, das Fachstudium aber mit vielen allgemeinbildenden und persönlichkeitsfördernden Elementen verbindet.

  7. Studium in den Grandes Écoles in Frankreich. Studierende, Institutionen. Agrar­wissenschaften- und Lebensmittel­technologie. Mathematik. Geistes-und Sozialwissenschaften. Wirtschafts-und Politikwissenschaften. Ingenieurwissenschaften. Erziehungswisseschaften. Physik. Management, Verwaltung, Finanzen und Handel. Literatur und Sprachen. Informatik.