Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Quedlinburg ([ˈkveːdlɪnbʊrk], plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). 922 urkundlich zum ersten Mal erwähnt und 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12.

  2. en.wikipedia.org › wiki › QuedlinburgQuedlinburg - Wikipedia

    Since December 1994, the old town of Quedlinburg and the castle mount with the Stiftskirche (collegiate church) are listed as one of UNESCO's World Heritage Sites. Quedlinburg is one of the best-preserved medieval and Renaissance towns in Europe, having escaped major damage in World War II.

  3. Die Geschichte Quedlinburgs im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Als Sitz der Äbtissin des Quedlinburger Damenstiftes und besonders als zu Ostern besuchte Königspfalz der weltlichen Herrscher ...

  4. Das Haus Finkenherd 1 ist ein aus dem Spätmittelalter stammendes, seit den 1970er Jahren denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es steht zwischen den Straßen Finkenherd und Gildschaft im Verbund mit den Häusern Finkenherd 2 bis 4.

  5. Das Quedlinburger Stadtschloss, auch als „Hagensches Freihaus“ bekannt, liegt am östlichen Eingang zur Altstadt Quedlinburgs in Sachsen-Anhalt und bildet ein herausragendes Beispiel eines renaissancezeitlichen Stadtschlosses.

  6. Die ehemalige Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg – auch St. Servatii oder Quedlinburger Dom – ist ein den Heiligen Dionysius und Servatius geweihtes Denkmal hochromanischer Baukunst. Die im Wesentlichen zwischen 1070 und 1129 errichtete, flachgedeckte dreischiffige Basilika war die Kirche des Quedlinburger Damenstiftes ...

  7. Der Quedlinburger Domschatz ist einer der bedeutendsten Schätze Deutschlands. Es handelt sich um 63 Stücke des Schatzes des Quedlinburger Damenstiftes, die heute in zwei Räumen der Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg ausgestellt sind. Ein Großteil der Schatzstücke gelangte als Geschenke des liudolfingischen Herrscherhauses ...

  8. Das Fachwerkmuseum Ständerbau der Städtischen Museen Quedlinburg ist ein Fachwerkmuseum und denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Quedlinburg.

  9. Der Schlossberg ist eine Erhebung des Nördlichen Harzvorlandes. Er befindet sich in Quedlinburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und ist Standort des Stifts Quedlinburg.

  10. Das Schlossmuseum der Städtischen Museen Quedlinburg mit der bedeutenden Historischen Bibliothek ist in den Räumen des Renaissanceschlosses untergebracht.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach