Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Kategorie:Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden ...

  2. 27. Mai 2024 · Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) vereinigt als Dachorganisation 62 wissenschaftliche Fachgesellschaften. Sei es in der Literatur oder der Theologie, in den Kommunikations- oder den politischen Wissenschaften, ihre Mitgliedgesellschaften repräsentieren eine Vielfalt von Disziplinen.

  3. 18. Mai 2024 · Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Kategorie:Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden ...

  4. 13. Mai 2024 · Mai 2024 feierlich in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Neben Prof. Dr.-Ing. Peter Mark zählt Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Inhaberin des Lehrstuhls für Anorganische Chemie an der Ruhr-Universität, zu den insgesamt zehn neuen Mitgliedern in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

  5. 13. Mai 2024 · Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Kategorie:Mitglied der Israelischen Akademie der Wissenschaften aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden ...

  6. 13. Mai 2024 · Absolvent einer Hochschule in der Sowjetunion. Russe. Sowjetbürger. Geboren 1932. Gestorben 2019. Mann. Nikolai Semjonowitsch Kardaschow (; * 25. April 1932 in Moskau; † 3. August 2019 [1]) war ein russischer Astrophysiker und erster Direktor des Astro Space Center () der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau.

  7. 15. Mai 2024 · Forschen für morgen. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 770 Mitgliedern, 25 Forschungsinstituten sowie rund 1.800 Mitarbeiter/innen für innovative Grundlagenforschung ...