Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arnold Zweig wurde als Sohn eines jüdischen, in der zionistischen Bewegung aktiven Sattlers geboren (er ist nicht verwandt mit Stefan Zweig ). Nach dem Besuch der Oberrealschule zu Kattowitz nahm er 1907 das Studium der Germanistik, Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte und Nationalökonomie an der Universität Breslau auf. Später ...

  2. Der Streit um den Sergeanten Grischa ist der Titel eines 1927 im Gustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam erschienenen Romans des Autors Arnold Zweig; die englische Erstausgabe erschien 1928. Der Roman ist Teil von Zweigs unvollendetem Romanzyklus Der große Krieg der weißen Männer.

  3. 10. November: Arnold Zweig wird im schlesischen Glogau (heute: Glogów/Polen) als Sohn des jüdischen Sattlermeisters Adolf Zweig und dessen Frau Bianca geboren. Erste literarische Versuche. Studium der Germanistik, Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte und Nationalökonomie in Breslau (heute: Wroclaw/Polen), München, Berlin, Göttingen ...

  4. 23. März 2023 · Inhaltsverzeichnis. Buchtipps Arnold Zweig. Das umfangreiche Prosawerk stellt Arnold Zweig in eine Reihe mit den großen deutschsprachigen Romanciers des 20. Jahrhunderts. Der 1887 in einer jüdischen Kaufmannsfamilie in der Festungsstadt Glogau (heute Głogów in Niederschlesien) geborene Schriftsteller bekam bereits in seiner ...

  5. Arnold Zweig. * 10. November 1887 in Glogau. † 26. November 1968 in Ostberlin. ARNOLD ZWEIG – ein Vertreter des literarischen Impressionismus – war ein engagierter Schriftsteller und Pazifist. Nach seiner Rückkehr in die DDR 1948 wurde er dort hochgeehrt und in der Bundesrepublik weitgehend mit Nichtachtung gestraft.

  6. Die beiden folgenden Romane "Erziehung vor Verdun" (1935) und "Einsetzung eines Königs" (1937) erschienen bereits im Amsterdamer Exil-Verlag Querido. Noch einmal 20 Jahre später, in der DDR, vollendete Zweig den Zyklus mit den Romanen "Die Feuerpause" (1954) und "Die Zeit ist reif" (1957). "Erziehung vor Verdun" stellt den Höhepunkt der ...

  7. Den Roman hat Zweig später dem unvollendeten Zyklus "Der große Krieg der weißen Männer" zugeordnet, dessen weitere Teile nach den wichtigsten Etappen der Zeit von 1913 bis 1918 gegliedert wurden, jedoch nicht in chronologischer Reihenfolge erschienen sind: "Junge Frau von 1914" (1931), "Erziehung vor Verdun" (1935), "Einsetzung eines ...