Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Französisch ist eine indogermanische Sprache und gehört zu den galloromanischen Sprachen, die in zwei Gruppen unterteilt werden: die langues d’oïl im nördlichen Frankreich und Belgien und die langues d’oc im Süden Frankreichs. Hierbei ist der Status, was dabei Dialekt und was eigenständige Sprache ist, umstritten.

  2. Vor 2 Tagen · Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets ( IPA) ordnet die Lautschrift zeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw. Lautwert von Zeichen des lateinischen Alphabets . Alle IPA-Zeichen sind mit einer Beschreibung und Beispielen versehen. Als Beispielsprachen bevorzugt werden neben Deutsch die gängigen Schulsprachen, das ...

  3. 25. Mai 2024 · Und hier kommen die Lösungen für die verwirrenden Wörter: Ur-instinkt. Altbau-charme. Hof-fensterchen. Roh-rohr-zucker. Baum-entaster. Gehweg-schäden. Stau-becken. Musiker-leben.

  4. Vor einem Tag · Deutschland (Vollform des Staatsnamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. [6] Es hat 16 Bundesländer und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals begründeten deutschen ...

  5. 29. Mai 2024 · Forhohnebiebeln. (schwaches Verb) Forhohnebiebeln = sächsisch für „veralbern“, „reinlegen“. Die Sachsen lachen gern und viel – auch über sich selbst. Aber forhohnebiebeln lassen sie sich nicht. Die Geschichte des sächsischen Erfinderreichtums reicht Jahrhunderte zurück. Mit über 20 Hochschulen und rund 50 außeruniversitären ...

  6. 9. Apr. 2024 · 39 Einzelnachweise. Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter ( Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.

  7. 29. Mai 2024 · Däschdlmäschdl, das. (Substantiv, Neutrum) Das Wort Däschdlmäschdl wurde durch Publikumsbefragung zum schönsten Sächsischen Wort des Jahres 2014 gewählt. Als Däschdlmäschdl bezeichnen wir Sachsen eine Liebschaft oder eine versteckte Liebelei. So, wie sie bei uns in Sachsen Wirtschaft und Wissenschaft pflegen. Das Ergebnis dieser engen ...