Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Micro Black Hole. Das Micro Black Hole (englisch für „Mikro-Schwarzes Loch“) ist ein hypothetisches, sehr kleines und leichtes Schwarzes Loch . Mitte der 1970er Jahre stellte Roger Penrose die Vermutung auf, Schwarze Löcher könnten auch im Labor erzeugt werden. Es gibt Theorien, nach denen es möglich ist, mit dem Large Hadron Collider ...

  2. 22. Mai 2024 · Michael and Bruno are half-brothers. They could not be more different. Their mother, Jane, once led the carefree life of a member of the jet set, while her sons grew up apart with their grandmothers. Michael, an introverted molecular biologist who is completely disinterested in sex, is far more attracted to genetic research than he is to women ...

  3. 2. Mai 2024 · Lebensdauer (Physik) Lebensdauer (genauer: mittlere Lebensdauer) bezeichnet in der Physik die durchschnittliche „Lebenszeit“ der Mitglieder eines Ensembles identischer Objekte. Steht einem Objekt kein Zustand niedrigerer Energie zur Verfügung und wird ihm keine Energie zugeführt, so ist es stabil und seine Lebensdauer ist unendlich.

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › NukleonNukleon – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Nukleon. Atomphysik. Kernchemie. Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen. Als Nukleonen [ nukleˈoːnən] (Singular Nukleon [ ˈnuːkleɔn ]; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen . Der experimentelle Befund, dass die an Atomkernen ...

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › PhotonPhoton – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Photon. Photonen (von griechisch φῶς phōs „ Licht “; Einzahl „das Photon“, Betonung auf der ersten Silbe), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht. Physikalisch wird das Photon als Austauschteilchen betrachtet. Nach der ...

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › NukleosyntheseNukleosynthese – Physik-Schule

    Vor 4 Tagen · Die Nukleosynthese (von lateinisch nucleus ‚Kern‘, ‚ Atomkern ‘ und von , ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen. Man unterscheidet zwischen der. und der stellaren Nukleosynthese, die hauptsächlich auf Kernfusion, daneben ...

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › AtomAtom – Physik-Schule

    Vor 3 Tagen · Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe bestehen. Alle Materialeigenschaften dieser Stoffe sowie ihr Verhalten in chemischen Reaktionen werden durch die Eigenschaften und die räumliche Anordnung ihrer Atome festgelegt. Jedes Atom gehört zu einem bestimmten chemischen Element ...