Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Der auslösende Funke für die Planungen des Festes war die Ankündigun­g von Bundespräs­ident Gustav Heinemann, sich zum Ende seiner Amtszeit auch vom Land NRW verabschie­den zu wollen. Da seine Tochter Christa in Bielefeld lebte, verlegte er den für den 21. bis 23. Mai 1974 geplanten Besuch in die Leineweber­stadt. Dort reifte schnell der Gedanke, Heinemann und seiner Entourage einen ...

  2. 1952: Gemeinsam mit Gustav Heinemann gründet sie die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) 1957: Übertritt zur SPD; 1957–1969: Mitglied des Bundestages für die SPD; 13.10.1969: Tod in Bonn

  3. 15. Mai 2024 · Nürnberg. Johannisfriedhof – Theodor von Cramer-Klett (im Familiengrab der Cramer-Klett), Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs (genaue Grabstelle unbekannt), Johannes Scharrer, Rudolf Schiestl, Veit Stoß, William Wilson. Rochusfriedhof – Johann Pachelbel, Peter Vischer d. Ä.

  4. Vor 4 Tagen · Pflegefachkraft für den Beratungseinsatz (m/w/d) Ihre Aufgabe: Als Pflegeberater*in für die Beratung nach § 37.3 SGB XI besuchen Sie Empfänger*innen von Pflegegeld zu Hause und machen sich ein Bild von der Pflegesituation. Durch Ihre pflegefachliche Beratung und praktischen Tipps stärken Sie die Qualität der häuslichen Pflege.

  5. Vor 4 Tagen · Da dessen Tochter Christa Delius geb. Heinemann (1928-2016) in Bielefeld lebte, beabsichtigte der Bundespräsident, der Stadt Bielefeld vom 21. bis 23. Mai einen Abschiedsbesuch abzustatten, wobei ...

  6. 6. Mai 2024 · Aus Protest gegen Ende August 1950 geführte Geheimverhandlungen, bei denen Bundeskanzler Adenauer eine westdeutsche „Bereitschaft zur Remilitarisierung“ signalisiert hatte, ohne das Kabinett und die deutsche Öffentlichkeit darüber zu informieren, trat Bundesinnenminister Gustav Heinemann am 9. Oktober 1950 zurück. Zu seinem Nachfolger wurde am 11. Oktober 1950 Robert Lehr ernannt.

  7. 21. Mai 2024 · Als Forum des Dialogs ist die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte ein Leuchtturm politischer Bildungsarbeit in der Region. Am 11. Juni 2024 um 19.30 Uhr laden wir Sie herzlich zur Abendveranstaltung anlässlich der Europawahl ein. Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion besprechen Sie die Wahlergebnisse mit unseren Gästen.