Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Zudem wurden technische Anlagen des deutschen Uranprojektes unter anderem beim Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, beim Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, in den Elektro-Labors der Firma Siemens und beim Physikalischen Institut des Reichspostministeriums demontiert.

  2. 13. Mai 2024 · Er arbeitete dabei mit Hartmut Kallmann vom Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin zusammen. 1931 bestimmte er das Kernmoment von Thallium und im selben Jahr fand er mit seinem britischen Schüler Keystone eine Isotopieverschiebung im Thallium-Spektrum.

  3. 13. Mai 2024 · ↑ Wolfsohn war Physiker und Assistent von Rudolf Ladenburg am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. 1933 verlor er wie andere Juden seine Stellung und ging nach Utrecht; ↑ Kurt Philipp, 1893–1964, langjähriger Mitarbeiter von Lise Meitner am Kaiser Wilhelm Institut für Chemie in Berlin-Dahlem; ↑ Heinz Götze ...

  4. Vor 2 Tagen · Wissenschaftstradition. Das Wissenschaftler-Ehepaar Cécile und Oskar Vogt, in ihrer Mitte N. W. Timoféeff-Ressovsky. Auf dem Campus Berlin-Buch gibt es seit über 80 Jahren medizinisch-biologische Forschung in nunmehr dritter Generation. 1930 wurde hier das Institut für Hirnforschung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft mit neurologischer Klinik unter Oskar Vogt eröffnet.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19121912 – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Chemie und Physik Einweihung der ersten KWG-Institute durch Kaiser Wilhelm. Oktober: Das von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften errichtete Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie und das Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie werden eröffnet.

  6. 13. Mai 2024 · Lehrstuhl für Theoretische Chemie Wilhelm-Ostwald Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Universität Leipzig Linnestr. 2 D-04103 Leipzig: Telefon: +49-341-97-36401: Fax: +49-341-97-36399: E-Mail: bkirchner@uni-leipzig.de

  7. Vor 4 Tagen · Für die Verwaltung des Max-Planck-Institut für Festkörperforschung suchen wir baldmöglichst eine/n Einkaufssachbearbeiter*in (m/w/d).. Ihre Aufgaben. Prüfung und Bearbeitung von Bedarfsanforderungen der wissenschaftlichen Abteilungen und Servicegruppen, inkl. der Durchführung der benötigten Auftragsvergaben von Liefer-und Dienstleitungen unter Beachtung der einschlägigen Rechtsvorschriften