Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › LichtkegelLichtkegel – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · d s 2 = 0 ⇔ c 2 ( t ′ − t) 2 − ( x ′ − x) 2 − ( y ′ − y) 2 − ( z ′ − z) 2 = 0 ⇔ ( x ′ − x t ′ − t) 2 + ( y ′ − y t ′ − t) 2 + ( z ′ − z t ′ − t) 2 = c 2 ⇔ v x 2 + v y 2 + v z 2 = c 2, dann liegt E ′ in der speziellen Relativitätstheorie auf dem Lichtkegel von E. Genau die Ereignisse auf dem Rückwärts- bzw.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › WellenfunktionWellenfunktion – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Eine Wellenfunktion ist die Funktion, die die quantenmechanische Bewegungsgleichung, also die Schrödinger-, Klein-Gordon- oder Dirac-Gleichung, im Ortsraum oder im Impulsraum löst.

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Dirac-SeeDirac-See – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Der Dirac-See ist ein theoretisches Modell, welches das Vakuum als einen unendlichen „See“ von Teilchen mit negativer Energie beschreibt. Es wurde vom britischen Physiker Paul Dirac 1930 entwickelt, um die Quantenzustände negativer Energie zu erklären, die in der Dirac-Gleichung für relativistische Elektronen vorhergesagt werden.

  4. 7. Mai 2024 · Die cardanischen Formeln besitzen heute für eine rein numerische, d. h. angenäherte Lösung kubischer Gleichungen kaum noch eine praktische Bedeutung, da sich die Lösungen näherungsweise bequemer durch das Newton-Verfahren mittels elektronischer Rechner bestimmen lassen.

  5. 28. Apr. 2024 · Diracs Modell zur Erklärung der Zustände negativer Energie (die sog. Dirac-See) ist heute überholt, aber keineswegs uninteressant. Aktuelle Interpretationen solcher Zustände beziehen sich üblicherweise auf die Feynman-Stückelberg-Interpretation. Auf jeden Fall hat Diracs Gleichung richtig enthüllt: Die Natur kennt auch ...

  6. Vor 6 Tagen · Das Zustandsraummodell wird durch zwei Gleichungen beschrieben, die Zustands differenzialgleichung erster Ordnung und die Ausgangsgleichung. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Grundlagen. 2.1 Übersicht der Systembeschreibungen. 2.2 Definition des Zustandes eines Übertragungssystems.

  7. 16. Mai 2024 · 3 Lösungsansätze. 3.1 Theoretische Lösung. 3.2 Numerische Lösung. 3.3 Berechnung turbulenter Strömungen. 4 Vereinfachungen. 4.1 Euler-Gleichungen. 4.2 Stokes-Gleichung. 4.3 Boussinesq-Approximation. 5 Stochastische Navier-Stokes-Gleichungen. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Geschichte.