Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Leben. Andronow studierte ab 1920 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Moskau und 1923 bis 1925 theoretische Physik an der Lomonossow-Universität. 1926–29 setzte er sein Studium bei Leonid Isaakowitsch Mandelstam fort, während er gleichzeitig an der Zweiten Moskauer Universität unterrichtete. 1930 wurde er mit einer Arbeit über ...

  2. 13. Mai 2024 · Domogazki stammte aus einer Künstler-Familie. Sein Großvater Wladimir Domogazki war Bildhauer. Domogazki studierte an der Lomonossow-Universität mit dem Abschluss 1964 und war dann am Lebedew-Institut. 1980 habilitierte er (russischer Doktortitel) über Neutrinoentstehung in Sternen bei Gravitationskollaps (siehe Supernova).

  3. Vor 2 Tagen · Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen und älter TH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland . Mit ihrem Antrag „The Integrated Interdisciplinary University of Science and Technology. Knowledge.

  4. Vor 2 Tagen · Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland. [7] Mit rund 25.000 Studierenden und 5.000 Beschäftigten, davon etwa 320 Professoren, zählt sie zu den mittelgroßen Universitäten in Deutschland und gehört dem Universitätsverbund der TU9 an.

  5. 18. Mai 2024 · Danach war er 1926 bis 1929 bei Leonid Mandelstam an der Lomonossow, bei dem er während dieser Zeit promovierte. Dort wurde er mit Alexander Alexandrowitsch Andronow einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet nichtlinearer Schwingungen. Er habilitierte darüber auch bei Mandelstam und wurde Professor an der Lomonossow-Universität ...

  6. 18. Mai 2024 · Absolvent der Universität Rostock. Ehrenprofessor einer Hochschule in Russland. DDR-Bürger. Deutscher. Geboren 1936. Mann. Werner Ebeling (Physiker), 2012. Werner Ebeling (* 15. September 1936 in Bad Suderode) ist ein deutscher theoretischer Physiker und emeritierter Professor der Humboldt-Universität zu Berlin.

  7. 13. Mai 2024 · Von 1923 bis 1956 lehrte Schmidt als Professor an der Lomonossow-Universität in Moskau und war von 1930 bis 1932 Leiter des Arktisinstituts. Er wurde 1935 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und war von 1939 bis 1942 deren Vizepräsident. An der Akademie richtete er das Institut für Theoretische Geophysik ein und leitete es als dessen erster Direktor auch von 1937 bis 1949 ...