Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Er ist ein internationaler Schauspieler und Weltstar. Doch seine Heimat ist Rheinland-Pfalz, genauer gesagt: Mayen. Mario Adorf hat am Sonntag Station in seiner Heimatstadt gemacht - und die ...

  2. Vor 3 Tagen · 1994 wirkte sie an der fünfteiligen Filmreihe „Der Schattenmann“ von Dieter Wedel mit. In dieser Produktion teilte sie sich die Leinwand mit Mario Adorf, Stefan Kurt und Heiner Lauterbach. Neben Sönke Wortmann und Milan Dor arbeitete sie mit anderen Filmregisseuren zusammen. Nitsch bevorzugte Rollen,

  3. 27. Mai 2024 · Der neue Obere Pater Petrus Nowack OSB wurde 1956 geboren und wuchs in Frankfurt am Main auf. 1975 trat er in die Abtei Maria Laach ein und legte 1978 seine erste Profess ab. Er studierte katholische Theologie in Trier und Salzburg und wurde im Februar 1983 zum Priester geweiht. Zu seinen seelsorglichen Aufgaben gehören die Feier von Trauungen und Taufen sowie Exerzitienkurse und die ...

  4. 27. Mai 2024 · Burgfestspiele Mayen: Mario Adorf bei Premiere. Mayen. Am Sonntag, 2. Juni, kommt ein besonderer Gast zur Premiere von “Peterchens Mondfahrt” in seine Heimatstadt Mayen: Mario Adorf, Ehrenbürger und Pate der Burgfestspiele, will das diesjährige Familienstück der Burgfestspiele gemeinsam mit seiner Gattin im Innenhof der Genovevaburg erleben.

  5. Vor 5 Tagen · Trauer um Mario Zagallo: Die brasilianische Fußball-Legende ist am Freitag (Ortszeit) gestorben. "Mit großer Trauer teilen wir Ihnen den Tod unseres ewigen vierfachen Weltmeisters Mario Jorge Lobo Zagallo mit", heißt es in einer kurzen Erklärung auf seinem offiziellen Instagram-Account.

  6. Vor 2 Tagen · Viele prominente Schauspieler des letzten Jahrhunderts sind mittlerweile verstorben – so auch Ruth Maria Kubitschek. Helmut Dietl ist tot, Helmut Fischer und Dieter Hildebrandt ebenfalls, die ...

  7. 20. Mai 2024 · Für Mario Adorf war die Rolle des Lüdke der Durchbruch. NACHTS, WENN DER TEUFEL KAM erhielt beim Deutschen Filmpreis 1958 acht Filmbänder in Gold (darunter für die beste männliche Hauptrolle), einen Bambi und eine Nominierung für den Oscar® als bester ausländischer Film. Bis heute gilt er als einer der wichtigsten deutschen Nachkriegsfilme.