Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 2024 · Distal – was ist das? „ Distal “ definiert die Lage und Richtung von bestimmten Stellen im Gebiss. Übersetzt bedeutet dieser Begriff so viel wie „von der Mitte Weg“. Das Gegenteil von dieser Bezeichnung ist „mesial“. In der Zahnmedizin werden Zahnstatus und Zahnstellung immer von der Mittellinie aus beurteilt.

  2. 22. Mai 2024 · Bei einer proximalen Humeruskopffraktur hat sich der Patient einen Bruch am oberen Ende des Oberarmknochens zugezogen. Dabei können ein oder mehrere Bruchteile entstehen, die eventuell zueinander verschoben (disloziert) sind. Außerdem muss der behandelnde Arzt exakt bestimmen, an welcher Stelle der Oberarmkopf gebrochen ist.

  3. 22. Mai 2024 · Femur (oder: Os femoris) ist der anatomische Fachbegriff für den Oberschenkelknochen. Das Femur ist sowohl der längste als auch der stärkste Röhrenknochen im menschlichen Skelett. Er besteht aus einem Mittelstück (Femurschaft) sowie einem proximalen und einem distalen Endstück. Dieser wichtige Knochen ist zum einer an der Ausbildung von ...

  4. 13. Mai 2024 · Der Carpus besteht im wesentlichen aus den Handwurzelknochen (Ossa carpi) und den mit Ihnen verbundenen Bändern und Sehnen, sowie einer dünnen Schicht von darüberliegendem Haut - und Bindegewebe. Zu den karpalen Bandstrukturen gehören unter anderem: In diese Bänder strahlen Fasern ein, die von den Unterarmknochen und vom Metacarpus stammen.

  5. 22. Mai 2024 · Das kolorektale Karzinom ist eine bösartige Geschwulst des Dick- oder Mastdarms, die oft zu Blut im Stuhl, Bauchschmerzen oder Gewichtsverlust führt. Im DocCheck Flexikon erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie dieser häufigen Krebserkrankung.

  6. 22. Mai 2024 · Pathogenese. Muskelfaserrisse sind eine Steigerung der Muskelzerrung bzw. die Vorstufe eines Muskelrisses, bei dem definitionsgemäß die Kontinuität von einem Drittel des Muskelquerschnitts unterbrochen ist. Muskelfaserrisse werden durch sportliche Aktivität bei kalter Witterung und nicht ausreichendem Aufwärmen vor der Aktivität begünstigt.

  7. Vor 6 Tagen · Mittelfuß - bzw. Metatarsalfrakturen entstehen meist infolge eines Traumas entweder durch akute Gewalteinwirkung oder repetitive subtraumatische Belastung ( Stressfraktur der Mittelfußknochen ). Undislozierte isolierte. können i.d.R. mit gutem funktionellen Ergebnis konservativ behandelt werden. Bei komplizierten oder dislozierten.