Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Diese Liste der ehemaligen Liegenschaften der Bundeswehr in Deutschland führt Standorte und dort früher stationierte Dienststellen bzw. Truppenteile auf – sofern bekannt. [1] Ebenso werden Liegenschaften aufgenommen, welche zur Schließung vorgesehen sind.

  2. Mittlerweile würden Raketen von Militärstützpunkten in Russland auf die Ukraine abgeschossen. „Wie können wir den Ukrainern erklären, dass sie ihre Städte, [insbesondere] Charkiw, schützen müssen, wenn wir ihnen gleichzeitig sagen, dass sie nicht auf Stützpunkte zielen können, von denen aus russische Raketen abgeschossen werden?“

  3. Vor 2 Tagen · Der Bundesminister der Verteidigung ist Mitglied der Bundesregierung und hat grundsätzlich die Befehls- und Kommandogewalt (IBuK) über die Streitkräfte ( Art. 65a GG). Sie geht im Verteidigungsfall auf den Bundeskanzler über ( Art. 115b GG). Als Parlamentsarmee benötigt die Bundeswehr für Einsätze die Zustimmung des Deutschen Bundestags.

  4. 20. Mai 2024 · Auf der Achse Wremiwka wehrte das ukrainische Militär drei russische Angriffe in der Nähe von Staromajorske ab, berichtet der Generalstab der Streitkräfte der Ukraine. Entdecken Sie und erfahren Sie mehr über die neuesten Nachrichten und Entwicklungen in der Ukraine, den Konflikt im Osten der Ukraine und auf der Krim mit Hilfe einer interaktiven Karte

  5. 14. Mai 2024 · Simferopol – Bei einem Angriff auf einen „geheimen“ Luftwaffenstützpunkt im Krim -Gebirge soll das Militär der Ukraine einen Kommandeur getötet haben. Auf dem dortigen Berg Ai-Petri ist ...

  6. Vor einem Tag · Grafik zeigt Chinas Militärstützpunkte im Ausland und potentielle Basen. GN42569DE. EN NL AR DE ES PT. Add To List Download . MILITÄR . Chinas Sicherheitspakt mit den Salomonen alarmiert den Südpazifik. April 7, 2022 - Ein Pakt zwisch ...

  7. 30. Mai 2024 · Seit der russischen Revolution (Oktoberrevolution) im Jahre 1917 waren (inklusive Lenin) 10 verschiedene russische Präsidenten im Amt. Darunter auch Wladimir Putin, der zwei Amtszeiten inne hatte. Die erste von 1999 bis 2008. Und die zweite (nach einer Unterbrechung mit Dmitri Medwedew) von 2012 bis heute.