Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Detektor. Ein Langmuir-Taylor-Detektor (nach Irving Langmuir [1] und John Bellamy Taylor [2]) ist ein Gerät zur Detektion von neutralen Atomen. Er kann daher zum Beispiel in einem Stern-Gerlach-Versuch oder beim Nachweis des Lamb-Shifts eingesetzt werden. Der zugrunde liegende physikalische Effekt wird auch Langmuir-Taylor-Effekt genannt.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › MagnetismusMagnetismus – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Das Kernmoment ist zwar sehr klein, es lässt sich aber dennoch nicht nur nachweisen (Zeeman-Effekt, Stern-Gerlach-Versuch), sondern auch praktisch anwenden (z. B. NMR-Spektroskopie ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), kernmagnetische Resonanz), MR-Tomographie). Magnetismus von Festkörpern

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › KernphysikKernphysik – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Kernphysik. Die Kernphysik ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt. Während die Atomphysik sich mit der Physik der Atomhülle befasst, ist Gegenstand der Kernphysik die Aufklärung der Kern struktur, also der Einzelheiten des Aufbaus der Atomkerne. Hierzu werden beispielsweise ...

  4. 13. Mai 2024 · Der Stern-Gerlach-Versuch von 1922 erweiterte das Modell abermals um den Spin. Mit der Quantenmechanik wurden beide Modelle abgelöst, zugleich aber auch die Bohrschen Postulate vollständig begründet. Es wurde erkennbar, warum das Bohrsche Modell und seine Erweiterungen in vielen Bereichen Erfolge hatten, das heißt, zu richtigen Voraussagen ...

  5. 13. Mai 2024 · Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17. Jahrhunderts mit der Einführung der experimentellen Methode der wissenschaftlichen Erkenntnisfindung, im Wesentlichen durch Galileo Galilei. Er und andere Begründer der Physik bezogen sich noch vielfach auf überlieferte Schriften der Antike.

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › AtomstrahlAtomstrahl – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Alle Atome, die den Behälter durch die Öffnung verlassen und durch die Blende fliegen, bilden den Atomstrahl. Dieser Aufbau lässt sich beliebig verfeinern und erweitern, z. B. durch Einsatz von Pumpen und weiteren Blenden zur weiteren Verringerung der Anzahl der Atome oder des Winkels, unter dem die Atome auseinanderfliegen.

  7. 13. Mai 2024 · Überholte Theorie (Physik) Niels Bohr. Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung der Elektronen bahnen in einem Atom. Es wurde 1915/16 von Arnold Sommerfeld vorgeschlagen und stellt eine Verfeinerung des bohrschen Atommodells dar.