Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenn man Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ von 1912 liest, fallen einige Fi­guren auf, die leitmotivisch eingesetzt werden und alle ähnliche Züge aufweisen. 1 Es handelt sich um den fremden Wanderer am Nordfriedhof im ersten Kapitel, den Greis und den Gondo­lier im dritten und den Straßensänger im fünften Kapitel.

  2. "Der Tod in Venedig" Figuren: Die Todesboten. Aschenbach begegnet insgesamt fünf namenlosen Figuren, die Todesboten darstellen. Diese sind: der fremde Wanderer beim Spaziergang in München, der Schiffskassierer auf dem Dampfer nach Venedig, der falsche Jüngling auf dem Schiff, der Gondoliere, der Aschenbach zum Lido bringt,

  3. Die verschiedenen Figuren und Darsteller des Todes in Manns Tod in Venedig können, ihren physischen Merkmalen sowohl wie ihren Ähnlichkeiten zu den antiken Vorstellungen von dem Tode entsprechend, in einige Gruppen geteilt werden.

  4. Schon der Titel der Novelle Der Tod in Venedig kündigt das Motiv des Todes als eines der wichtigsten Leitmotive an. Zudem steckt im Nachnamen des Protagonisten Gustav Aschenbach das Wort „Asche“ und stellt dadurch ebenfalls eine Verbindung zu den Hauptthemen Tod und Vergänglichkeit her.

  5. Der Tod in Venedig ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstanden ist. Sie erschien zunächst als Vorzugsausgabe in einer Auflage von 100 nummerierten und von Thomas Mann signierten Exemplaren, danach in der Neuen Rundschau [1] und ab 1913 als Einzeldruck im S. Fischer Verlag .

  6. Motive des Tod in Venedig erläutert und einander zugeordnet. Die Interpretation ausgewählter Textstellen versteht sich über ihre vertiefende Funktion hinaus ausdrücklich als unmittelbare Hilfe für die schulische Interpretationsarbeit. Kurze Hinweise auf Kritik, Rezeption und Wirkung liefert

  7. Der Tod in Venedig ist die Auseinandersetzung mit der Dekadenz als zeitgenössischem Phänomen und als Vorbote des Faschismus. Die sich anschließende Interpretation der einzelnen Kapitel legt den Schwerpunkt vor allem auf die mythologischen Anspielungen in der Novelle.