Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Bereich der Geisteswissenschaften verfügt die Universität über sechs Sammlungen mit einem Umfang von ca. 50.000 Objekten. Zusätzlich ist die Universitätsbibliothek Leipzig im Besitz bedeutender Sondersammlungen, darunter die Papyrus- und Ostrakasammlung oder die Münzsammlung. In ihrer Doppelfunktion als Studien- und Schausammlungen ...

  2. 04107 Leipzig. Telefon: work +49 341 97 - 37064 Telefax: fax +49 341 97 - 37064. E-Mail Schreiben Zum Profil Zum Profil . Sprechzeiten dienstags, 13-14.30 Uhr. Antina Jordan Sekretärin. work Beethovenstraße 15, Raum 3209 04107 Leipzig. Telefon: work +49 ...

  3. Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung. Prager Straße 38-40, Raum 144. 04317 Leipzig. Telefon: +49 341 97 - 30490. Zum Team des ZLS.

  4. Das Zentrum für Hochschulsport als zentrale Einrichtung der Universität Leipzig ist die Service- und Dienstleistungseinheit im Bereich Hochschulsport. Kernaufgabe des Hochschulsport Leipzigs ist die Bereitstellung eines facettenreichen, kostengünstigen, bedarfsorientierten und qualitativ hochwertigen Bewegungsangebotes für Studierende und Beschäftigte.

  5. Das URZ bietet im Auftrag der Universität Einrichtungen, sowie Mitarbeitenden und Studierenden die Möglichkeit eine Vielzahl an Programmen und zugehörige Lizenzen (z.B. SPSS, Adobe Acrobat Pro, Adobe Photoshop Elements, Filemaker, EndNote und viele weitere) über den Sofwareshop zu erwerben. Der Softwareshop wird von einem externen Dienstleister (ASKNET) betrieben.

  6. Mit dem Thema „Psychische Gesundheit von Sportlehrpersonen und Trainer:innen: Ein deutsch-französischer Vergleich“ findet an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig vom 20. bis 22. März 2024 ein Forschungsatelier für Doktorierende und Postdocs der Sportpsychologie statt. mehr erfahren . Sportpsychologie ∙ 08.01.2024

  7. Politikwissenschaft B. A. Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft vermittelt Theorien, Methoden und Anwendungsfelder aus allen Teilbereichen des Fachs. In den Lehrveranstaltungen lernen Sie verschiedene Perspektiven auf politische Theorien, politische Systeme, politische Bildung und internationale Politik kennen.