Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand II. von Tirol. Erzherzog von Österreich; Statthalter in Böhmen (1547–1567); ab 1564 bis zu seinem Tod 1595 regierender Landesfürst in Tirol und den Vorlanden. Geb. am 14. Juni 1529 in Linz. Gest. am 24. Januar 1595 in Innsbruck. Von seinem Vater Ferdinand I. als Statthalter in Böhmen eingesetzt, herrschte er nach dessen Tod 1564 ...

  2. Gleichzeitig bereitete er auch die Nachfolge seines gleichnamigen Sohnes vor. Ein letzter Erfolg der kaiserlichen Politik war die Annahme Ferdinands III. zum Römisch-deutschen König und künftigen Nachfolger seines Vaters durch die Kurfürsten im Dezember 1636. Anfang 1637 verschlechterte sich der Gesundheitszustand Ferdinands II. Der Kaiser ...

  3. Biographie Ferdinand III., deutscher Kaiser, der Sohn Ferdinands II. und der Maria Anna von Baiern, wurde am 13.Juli 1608 zu Graz geboren; † 1657. Am Hofe seines Vaters erhielt er durch Jesuiten seine religiöse und wissenschaftliche Ausbildung.

  4. Ferdinand II (9 July 1578 – 15 February 1637) was Holy Roman Emperor, King of Bohemia, Hungary, and Croatia from 1619 until his death in 1637. He was the son of Archduke Charles II of Inner Austria and Maria of Bavaria, who were devout Catholics. In 1590, when Ferdinand was 11 years old, they sent him to study at the Jesuits' college in ...

  5. Hausenblasová, Jaroslava: Der Hof Kaiser Rudolfs II. Prag 2002 (= Fontes historiae artium; 9) Hefner, Otto Titan von: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. Regensburg 1860, 1863, 1865, 1866. Hengerer, Mark: Adelsgräber in der Residenz, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Wien 2001 (= Kulturstudien; 32) Hengerer ...

  6. Ferdinand II. von Aragón und Isabella von Kastilien bei ihrer Hochzeit. Am 21. August 1496 kam es zu einer Doppelhochzeit: Johanna von Kastilien (Johanna die Wahnsinnige), die Tochter des Königspaares, heiratete den Habsburger Philipp den Schönen, während der Thronfolger Don Johann Margarethe von Österreich heiratete.

  7. Ferdinand III.: Der „vergessene Kaiser“. Ferdinand III. ist ein eher unbekannter Habsburger, obwohl unter seiner Regierung wichtige Weichenstellungen stattfanden: Das Ende des Dreißigjährigen Krieges hatte im Haus Habsburg die Akzeptanz der Grenzen kaiserlicher Macht in konfessionellen und politischen Belangen zur Folge.