Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl-Eduard Richard Arthur von Schnitzler war ein deutscher Journalist. Als Chefkommentator des DDR-Fernsehens sowie Autor und Moderator der politisch-agitatorischen Fernsehsendung Der schwarze Kanal war er unter der Bevölkerung der DDR der umstrittenste Journalist.

  2. Sein Sohn Eduard Schnitzler (1823–1900) war ebenfalls Bankier und Unternehmenserbe, Sohn Robert Schnitzler (1825–1897) war preußischer Regierungsrat und Oberrechnungsrat. Seine Tochter Emilie (1822–1877) war verheiratet mit Wolfgang Müller von Königswinter. Schnitzler war Geheimer Kommerzienrat. Dem Kölner Gemeinderat hat er mehr als ...

  3. 19. März 2021 · Karl-Eduard von Schnitzler ist das Gesicht einer der bekanntesten und umstrittensten Sendungen des DDR-Fernsehens: "Der Schwarze Kanal". Am 21. März 1960 wurde die erste Folge ausgestrahlt.

  4. 1918. 28. April: Karl-Eduard Richard Arthur Gerhard von Schnitzler wird in Berlin als jüngster Sohn des königlich-preußischen Legationsrates Julius Eduard von Schnitzler geboren. Nach eigenen Angaben gehört einer seiner Vetter zu den wichtigsten Bankiers Adolf Hitlers. In dessen Haus findet die Begegnung zwischen Franz von Papen und Hitler ...

  5. Die Tragik des Karl-Eduard von Schnitzler beruht nicht, wie bei so manchem Funktionär, auf fehlendem Intellekt und Wissen. Er ist ein hochgebildeter Ahnungsloser, der nicht weiß, dass man mit Vermaledeien, Verhöhnen und Verspotten Andersdenkender keine gerechte, menschenfreundliche Gesellschaft schaffen kann. Das ist des Sudels Kern.

  6. 27. Okt. 2019 · Am 30. Oktober 1989 wurde der „Schwarze Kanal“, die Sendung des SED-Chefpropagandisten Karl-Eduard von Schnitzler, letztmals ausgestrahlt. Er galt als „Goebbels der DDR“ und kaufte gern im ...

  7. 20. Sept. 2001 · Schnitzler, Karl-Eduard. Richard Arthur Gerhard von. Journalist, 28.4.1918 Berlin-Dahlem, 20.9.2001 Zeuthen bei Berlin. (konfessionslos) Übersicht. NDB 23 (2007) Schnitzler Schnitzler.