Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren. Sie wurde von Gerhard von Scharnhorst am 15. Oktober 1810 als Allgemeine Kriegsschule für den preußischen Staat gegründet.

  2. Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren. Sie wurde von Gerhard von Scharnhorst am 15. Oktober 1810 als Allgemeine Kriegsschule für den preußischen Staat gegründet. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 wurde die Kriegsakademie geschlossen und wurde durch den Versailler Vertrag verboten. 1935 ...

  3. Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule Fassade des Lehrgebäudes an der Dorotheenstraße 58/59, entworfen von Franz Schwechten (1883) Lageplan der Kriegsakademie mit dem Lehrgebäude an der Dorotheenstraße und dem aufgrund der vornehmen Lage 1878/79 zu Dienstwohnungen umgebauten Teil Unter den Linden Die Preußische ...

  4. The following 13 files are in this category, out of 13 total. Berlin Kriegsakademie Fassade Dorotheenstrasse ZfB.jpg 3,484 × 1,606; 1 MB. Berlin Kriegsministerium Lageplan ZfB.jpg 1,605 × 2,900; 415 KB. Bundesarchiv Bild 183-2007-0703-501, Berlin, Kriegsakademie, Reitbahn.jpg 800 × 560; 75 KB. Bundesarchiv Bild 183-R0312-502, Berlin ...

  5. Generalstab. Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten. Andererseits wird damit auch eine bestimmte Dienststelle bezeichnet, die höchste militärische Kommandobehörde vieler Streitkräfte.

  6. 2. Die Kgl. preußische Kriegsakademie in Berlin.1) a) Die Zahl der mathematischen Vorlesungen. - Die von Schamhorst entworfenen Grundlinien ihres Studienplans sind bis auf den heutigen Tag beibehalten worden. Das Studium ist auf drei Jahre berechnet, doch ist in jedem Jahre nur die Zeit vom 1. Oktober bis 1.