Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die sonette an orpheus. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Keine war da, daß sie Haupt dir und Leier zerstör. wurden zu Sanftem an dir und begabt mit Gehör. und in den Bäumen und Vögeln. Dort singst du noch jetzt. O du verlorener Gott! Du unendliche Spur! verteilte, sind wir die Hörenden jetzt und ein Mund der Natur. Aus: Die Sonette an Orpheus, Erster Teil (1922)

  2. Les Sonnets à Orpheus/The Sonnets to Orpheus translated by Claude Neuman, Ressouvenances, 2017. Choosing from the following menu will take you to the Sonette and the Technical Terms and the TOP of this introduction. I have also added an alphabetical list of the Sonette to facilitate the search for a specific Sonett. To return to the ...

  3. Der Orpheus-Mythos hatte Rilke schon zwei Jahrzehnte vor der Entstehung der Sonette beschäftigt, denn bereits 1904 verfasst er sein Gedicht Orpheus. Eurydike. Hermes, das sich vor allem mit dem Eurydike-Motiv beschäftigt. Die ersten 25 Sonette schreibt Rilke in nur vier Tagen, vom 2. bis zum 5. Februar 1922, und den zweiten Teil, diesmal 29 ...

  4. 1. Sept. 1974 · 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) Duineser Elegien. Die Sonette an Orpheus. "»Rilke hat gleichsam zum erstenmal die Welt betreten; er hat keine übernommen ... Alles läßt er an sich herankommen, aber nur Erwähltes in sich dringen. Was er aufnimmt, verwandelt er.«.

  5. Ist dir Trinken bitter, werde Wein. Sei in dieser Nacht aus Übermaß. Zauberkraft am Kreuzweg deiner Sinne, ihrer seltsamen Begegnung Sinn. Und wenn dich das Irdische vergaß, zu der stillen Erde sag: Ich rinne. Zu dem raschen Wasser sprich: Ich bin. Aus: Die Sonette an Orpheus, Zweiter Teil.

  6. Reine Spannung. O Musik der Kräfte! Ist nicht durch die läßlichen Geschäfte. jede Störung von dir abgelenkt? Selbst wenn sich der Bauer sorgt und handelt, wo die Saat in Sommer sich verwandelt, reicht er niemals hin. Die Erde schenkt. Aus: Die Sonette an Orpheus, Erster Teil (1922)

  7. Rilkes «Duineser Elegien» und «Die Sonette an Orpheus» sind der Gipfel seines lyrischen Schaffens: In kühner Form und mit unkonventioneller Bildsprache verarbeitet und überwindet er darin die Existenzproblematik des 20. Jahrhunderts. Rilkes letzte und reifste Schöpfungen sind hier vereinigt mit der Deutung Katharina Kippenbergs, die als Vertraute des Dichters das Entstehen dieser Werke ...