Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzog zu Mecklenburg war von 1348 bis zum Ende der Monarchie der Adelstitel des regierenden Fürstenhauses von Mecklenburg. Auf ihn setzt zugleich die dynastische Zählung aller mecklenburgischen Regenten auf. Als Herzog zu Mecklenburg titelten ohne Unterschied alle männlichen Mitglieder der Fürstenfamilie, bis 1815 auch alle Regenten des ...

  2. Friedrich Franz bestimmte 1943 seinen Sohn Christian Ludwig zu seinem Nachfolger als Vorsitzender des Mecklenburg-Schwerinschen Familienverbandes. Der älteste Sohn Friedrich Franz übernahm nach dem Tod Friedrich Franz IV. die Stellung als Oberhaupt des Hauses Mecklenburg-Schwerin.

  3. 13. Okt. 2023 · Friedrich Franz I., Herzog, dann 1. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin wurde am 10. Dezember 1756 in Schwerin als Sohn des Herzogs Ludwig und der Prinzessin Charlotte von Sachsen- Coburg – Saalfeld geboren. Er folgte seinem Oheim (Onkel mütterlicherseits), dem Herzog Friedrich, am 24. April 1785.

  4. Die Geschichte Mecklenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der deutschen Region Mecklenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie setzt mit der ersten nacheiszeitlichen Besiedlung ab etwa 10.000 v. Chr. ein. Auf diese Jäger, Fischer und Sammler folgten im 4. Jahrtausend bäuerliche Kulturen.

  5. Friedrich Franz I. Friedrich Franz I. Herzog, ab 1815 Großherzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (*1756-1837, reg. ab 1785) Bitte klicken Sie auf die Medaille, wenn Sie Näheres erfahren wollen. Regierungsantritt. Bad Doberan. Hochzeit Friedrich Ludwig. Tychsen.

  6. Friedrich Ludwig Graf zu Solms-Wildenfels und Tecklenburg (* 2. September 1708 in Königsberg (Preußen); † 27. August 1789 in Sachsenfeld) war ein russischer Offizier und kursächsischer Staatsmann. Leben. Er stammte aus dem Adelsgeschlecht der Grafen ...

  7. Friedrich Ludwig, seit 1785 Erbprinz und seit 1815 Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin, wurde am 13. Juni 1778 als ältester Sohn des damaligen Prinzen, seit 1785 Herzogs und seit 1815 Großherzogs Friedrich Franz I. geboren. Sein Tod am 29. November 1819 erfolgte noch zu Lebzeiten seines Vaters, der 1837 starb.