Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Jan. 2023 · Januar 1933. Die NSDAP und ihr Vorsitzender Hitler hatten im Herbst 1932 herbe Rückschläge zu verkraften. Selbst Zeitgenossen zeigten sich von Hitlers Ernennung zum Reichskanzler überrascht ...

    • 13 Min.
    • Julia Hitz
  2. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine "Machtergreifung" war das aber nicht - eher eine Machtübergabe, die den Weg in das "Dritte Reich" und den Zweiten Weltkrieg ebnet. Es sind aufregende Tage in der Villa des Sektfabrikanten Joachim von Ribbentrop. Er ist verheiratet mit der Erbin des Sektimperiums Henkell, ist ...

  3. Die Ursachen und Folgen der nationalsozialistischen Machtergreifung haben bis in die Gegenwart das kollektive Gedächtnis der Deutschen und der europäischen Nachbarn, die Opfer der Eroberungs- und Vernichtungspolitik wurden, belastet und die politische Kultur im Nachkriegsdeutschland geprägt. Mehr als 50 Jahre nach dem Untergang des "Dritten Reichs" ist die nationalsozialistische ...

  4. Eine Machtergreifung ist das gezielte Erlangen der Kontrolle unabhängig von der Legalität des Prozesses und vom Willen der Menschen, über die die Kontrolle ausgeübt wird. Gegebenenfalls geschieht die Machtergreifung durch die Anwendung von Gewalt. Mit der Machtergreifung Hitlers ist der Prozess gemeint, in dem Hitler Schritt für Schritt ...

  5. Hitlers Machtergreifung. Aufgrund eines Fehlers haben wir das Video entfernt. 31.05.2018. Leider kein Video verfügbar. Alles, was du zu den Gründen für Hitlers Machtergreifung und den Aufstieg ...

  6. 13. März 2014 · Als das Jahr 1933 begann, schien die NSDAP erledigt: Sie hatte bei Reichstagswahlen kurz zuvor Mandate eingebüßt, stand vor dem finanziellen Ruin und wurde von einer partei-internen Revolte bedroht.

  7. 9. Jan. 2016 · Die verheerende Weltwirtschaftskrise mit sechs Millionen offiziell registrierten Arbeitslosen und die Unfähigkeit der Parteien, die Krise zu lösen, bestärkte viele Deutsche in ihren Zweifeln am Parlamentarismus. Seit dem 29. März 1930 hatten alle Reichskanzler gestützt auf Notverordnungen nach Artikel 48 Satz 2 WRV regiert. Trotzdem gab es bis zum Machtantritt Hitlers eine freie Presse ...

  1. beck-shop.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Bücher zu Geschichte und Religion für Studium, Beruf & Praxis im Überblick. Schnell & bequem das richtige Buch finden mit dem Spezialisten für Fachbücher beck-shop.de