Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecke besetzung und Stab von Faustrecht der Freiheit von Rainer Werner Fassbinder mit Rainer Werner Fassbinder, Karlheinz Böhm, Peter Chatel

  2. Funktionen des Rechts. 15.12.2009 / 4 Minuten zu lesen. Das Recht sichert Frieden und gewährleistet Freiheit. Es verbietet Vergeltung und Faustrecht und dient so der Vorbeugung von Konflikten. Die Rechtsordnung sorgt dafür, dass Streitigkeiten friedlich in einem geregelten Verfahren ausgetragen werden.

  3. Faustrecht der Freiheit. Kinostart: 06.06.1975. Drama. 18. 123 Min. 0: 00 /. 3: 19. Anzeige. Faustrecht der Freiheit: Fassbinder-Drama: Der homosexuelle Franz Biberkopf gewinnt im Lotto und wird ...

    • 3 Min.
  4. Franz Biberkopf macht einen Lottogewinn und wird von seinem Freund, dem Sohn eines bankrotten Industriellen, ausgenommen. Eine im Homosexuellen-Milieu angesiedelte Geschichte über die Ausbeutung von Gefühlen, schwankend zwischen Melodram und ironischer Dialektik. Gleichzeitig eine sehr persönliche Standortsuche Rainer Werner Fassbinders und in gewisser Hinsicht Ergänzung und Gegenstück ...

  5. Faustrecht der Freiheit. Das Ende der 1960er-Jahre ist markiert durch die generativen Umwälzungen weit über die europäischen und US-amerikanischen Grenzen hinaus. Studierende von Mexiko bis Tokio nahmen sich bislang verwehrte Freiheiten.

  6. Faustrecht der Freiheit. D 1974 (123 Min.) jetzt ansehen. Melodram. „Aber wir werden’s schon schaffen, einen Menschen aus dir zu machen“, sagt der Unternehmerssohn Eugen zu dem Arbeiterkind Franz. Dieser Satz fasst den Grundkonflikt von Fassbinders Film perfekt zusammen: die Rivalität und Unvereinbarkeit der sozialen Klassen.

  7. Películas que escribieron la historia queer. El activista gay pionero y cineasta Rosa von Praunheim lo resumió de manera perfecta: No es perverso el homosexual, sino la situación en la que vive. Así se titula el trabajo grupal fílmico que, a partir de 1970, condujo a la sociedad alemana occidental paso a paso desde el oscuro valle del ...