Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Maria Theresia von Österreich-Toskana, Karl Stephan von Österreich und die sechs Kinder. Maria Theresia war die älteste Tochter von Erzherzog Karl Salvator von Österreich-Toskana und der Maria Immaculata di Borbone, Prinzessin von Neapel-Sizilien. Sie heiratete Erzherzog Karl Stephan von Österreich am 28. Februar 1886 in Wien.

  2. Karl Stephan von Österreich b. 5 September 1860 d. 7 April 1933. ♂ Karl Ferdinand von Österreich [ Habsburg-Teschen] b. 29 Juli 1818 d. 20 November 1874. ♀ Elisabeth Franziska Maria von Österreich [ Habsburg-Lothringen] b. 17 Januar 1831 d. 14 Februar 1903.

  3. 24. März 2020 · Karl Ludwig von Österreich Lithographie von Joseph Kriehuber 1862 Erzherzog Karl Ludwig von Österreich Erzherzog Karl Ludwig Joseph Maria von Österreich (* 30. Juli 1833 in Schönbrunn, damals bei Wien; † 19. Mai 1896 in Wien) war der zweitjüngere Bruder von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich. Leben Karl Ludwig als Jugendlicher, 1848 ...

  4. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Herzog von Lothringen. Großherzog der Toskana. Franz I. Stephan war der Sohn von Herzog Leopold Joseph von Lothringen und Elisabeth Charlotte von Orleans und lebte seit 1723 am kaiserlichen Hof in Wien. 1729 folgt er seinem Vater als Herzog von Lothringen, da sein älterer Bruder Leopold Clemens 1723 ...

  5. Franz Stephan heiratete 1736 Erzherzogin Maria Theresia von Österreich, die einzige Erbin Kaiser Karls VI., und begründete mit ihr das Haus Habsburg-Lothringen. Seit 1740 war er ihr Mitregent in den Habsburgischen Erblanden , wurde aber kaum an den Regierungsgeschäften beteiligt.

  6. Erzherzog Karl Stephan und Erzherzogin Maria Theresia mit ihren sechs Kindern, von denen das letzte, Erzherzogin Maria-Christina (ganz rechts), 2012 starb. Erzherzog Wilhelm (Mitte auf dem Schoß seiner Mutter) versuchte, König der Ukraine zu werden und starb 1948 in einem sowjetischen Gefängnis, nachdem er 1947 in Wien entführt worden war.

  7. Marineoffizier, 1879 Linienschiffs-Fähnrich, 1881 Linienschiffs-Leutnant, 1884 Korvetten-Kapitän, 1886 Fregatten-Kapitän, 1890 Linienschiffs-Kapitän, 1893 Konteradmiral; 1896 Ausscheiden aus dem aktiven Dienst, 1901 Vizeadmiral, 1911 Admiral; bei Kriegsbeginn 1914 Übernahme des Protektorats der Kriegsinvalidenfürsorge; Bewirtschaftung der von seinem Onkel Erzherzog Albrecht geerbten ...