Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dates of Life 1677 – 1766 Place of birth Lemberg Place of death Lunéville Occupation Herzog von Lothringen; Hochadel Religious Denomination katholisch Authority Data

  2. 1706/07 wählte der polnische Gegenkönig zu August dem Starken, Stanislaus I. Leszczyński, die Burg Mildenstein vorübergehend als Aufenthaltsort, während seine schwedischen Verbündeten das Kurfürstentum besetzt hielten. Im 18. und 19. Jahrhundert befanden sich in der Burg in Nachfolge des Amtes Leisnig das Justizamt Leisnig, das

  3. Altranstädter Friede. Der Altranstädter Friede wurde während des Großen Nordischen Krieges am 24. September 1706 im Schloss zu Altranstädt zwischen dem schwedischen König Karl XII. und dem Kurfürsten von Sachsen August II. geschlossen.

  4. Stanisław I Leszczyński ( Stanisław Bogusław Leszczyński; lituaniană Stanislovas Leščinskis; poloneză Stanisław Leszczyński; n. 20 octombrie 1677, Lwów, Uniunea statală polono-lituaniană, astăzi Ucraina – d. 23 februarie 1766, Lunéville, Ducatul Lorena, astăzi Franța) a fost rege al Uniunii polono-lituaniană și Duce de Lorena.

  5. Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst ...

  6. Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Herzogtum Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst [1], Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

  7. Estanislau I Leszczyński ( Leópolis, 20 de outubro de 1677 – Lunéville, 23 de fevereiro de 1766) foi o Rei da Polônia e Grão-Duque da Lituânia em dois períodos diferentes, primeiro de sua eleição em 1704 até sua abdicação em 1709 e depois a partir de 1733 até abdicar novamente em 1736. Depois disso ele tornou-se o Duque da Lorena ...