Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Jan. 2022 · Die Schülerinnen der Ursulinen mussten 1938 die Schließung ihrer Schulen erfahren. Die Nationalsozialisten verboten den pädagogisch engagierten Ordensschwestern jede Lehrtätigkeit. Die mutige Ordensfrau Sr. Lucia Vecerka widersetzte sich diesem Verbot und unterrichtete heimlich weiter. Im Schicksals-Jahr 1938 konnten die Ursulinen in Wien ...

  2. Ein zweiter Konvent der Ursulinen entstand 1859 in Währing. Um 1921 wurden beide Konvente Mitglied der römischen Union der Ursulinen. Anfang 1960 wurden beide Wiener Ursulinenkonvente zusammengelegt und siedelten über nach Wien-Mauer. Seit da existiert das Wiener Ursulinenkloster als solches nicht mehr. In der engen Johannesgasse ist die ...

  3. Ursulinenkloster. Aus Wien Geschichte Wiki. Wechseln zu:Navigation, Suche. Die Ursulinenkirche und Nonnenkloster in der Johannesgasse aus den Jahren 1724-1730. Daten zum Bauwerk . Bauwerksdaten ...

  4. Ursulinenkloster. Aus Wien Geschichte Wiki. Wechseln zu:Navigation, Suche. Die Ursulinenkirche und Nonnenkloster in der Johannesgasse aus den Jahren 1724-1730. Daten zum Bauwerk . Bauwerksdaten ...

  5. Ursulinenkloster. Aus Wien Geschichte Wiki. Wechseln zu:Navigation, Suche. Die Ursulinenkirche und Nonnenkloster in der Johannesgasse aus den Jahren 1724-1730. Daten zum Bauwerk . Bauwerksdaten ...

  6. Ursulinenkloster. Aus Wien Geschichte Wiki. Wechseln zu:Navigation, Suche. Die Ursulinenkirche und Nonnenkloster in der Johannesgasse aus den Jahren 1724-1730. Daten zum Bauwerk . Bauwerksdaten ...

  7. Ursulinenkloster. Aus Wien Geschichte Wiki. Wechseln zu:Navigation, Suche. Die Ursulinenkirche und Nonnenkloster in der Johannesgasse aus den Jahren 1724-1730. Daten zum Bauwerk . Bauwerksdaten ...