Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lethal Weapon - Zwei stahlharte Profis: Ein Film von Richard Donner mit Mel Gibson und Danny Glover. Mel Gibson und Danny Glover treten in dieser Actionreihe als die beiden ungleichen Polizisten ...

  2. Wenn heute jemand von „Zwei stahlharte Profis“ spricht, lebt er aber trotz der Richtigkeit hinter‘m Mond. Denn seit die erfolgreiche Reihe mit Mel Gibson und Danny Glover in rund 10 Jahren ganze vier Filme herausbrachte, redet jeder nur noch von „Lethal Weapon“.

  3. Zwei stahlharte Profis. Reißer um zwei grundverschiedene Polizisten, die einen vermeintlichen Selbstmord untersuchen und dabei einem brutalen Rauschgiftring auf die Spur kommen. Ein Film, der unverhohlen staatlich legitimierter Gewalt huldigt; seine zynische, menschenverachtende Grundhaltung wird durch humorige Dialoge nicht kompensiert.

  4. Zwei stahlharte Profis - Lethal Weapon ist heute auf Platz 2291 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 1317 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als Die Glücksritter, aber weniger beliebt als The Commuter.

  5. Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis. USA 1987 (Lethal Weapon‎, 112 Min.) jetzt ansehen. Action. Komödie. Seit dem Tod seiner Frau ist Martin ( Mel Gibson) noch unberechenbarer geworden …. Bild: Warner Brothers International Television. Richtig froh ist Roger Murtaugh (Danny Glover) vom Los Angeles Police Department nicht über seinen ...

  6. Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis gilt seit seiner Premiere vollkommen zu Recht als stilprägende Blaupause für dieses (Sub-)Genre. Das liegt vor allem daran, weil Richard Donner und Drehbuchautor Shane Black ( Iron Man 3 ) begriffen haben, dass das Konzept eines Buddy-Movies nur dann aufgeht, wenn man die beiden Hauptdarsteller absolut gleichberechtigt behanelt.

  7. Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis, erschienen 1987, ist der erste Film einer Reihe US-amerikanischer Actionfilme der 1980er und 1990er Jahre. Die Fortsetzungen wurden 1989, 1992 und 1998 veröffentlicht.