Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Juli 2009 · Nun legt Karl Brunner, der Vorstand des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, ein neues Werk über diesen populären Babenberger vor. Es stellt den Markgrafen ganz bewusst in den Rahmen seiner Umwelt, sieht ihn gewissermaßen als Verkörperung jener Umbruchszeit des beginnenden 12. Jahrhunderts, zu deren Gestaltung Leopold nicht unbeträchtlich beigetragen hat. Auch das ...

  2. Leopold Gheri und Karl May [ Bearbeiten] Erstmals wandte sich Gheri am 31. Juli 1902 brieflich an Karl May. Er bot an, sich für May in Zeitungen zu engagieren. Als verantwortlicher Redakteur der in Innsbruck erscheinenden Zeitschrift Der Kunstfreund veröffentlichte er Mays Briefe über Kunst und setzte sich sowohl dort als auch in der ...

  3. Karl V. Statue im Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3.April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

  4. Ab 1782 betätigte sich Carl Leopold Röllig nach eigener Aussage als Virtuose auf der von Benjamin Franklin erfundenen Glasharmonika. 1783 ließ er sich in Berlin nieder und sandte dort am 2. Juli 1785 einen bemerkenswerten Brief an Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen , um diesen, der selbst eine Glasharmonika besaß, vor jenem „Instrument zu warnen“.

  5. Karl Leopold Schaps (* 7. Oktober 1910 in Mannheim; † 20. August 1942 in Köln) war ein deutscher Jude, der zur Zeit des Nationalsozialismus wegen „Rassenschande“, Betrugs und anderer Delikte 1942 angeklagt wurde. Obwohl die Todesstrafe im Falle der „ Rassenschande “ nicht vorgesehen war, wurde er zum Tode verurteilt und hingerichtet.

  6. Karl Leopold Mayer, der als großer Goethe-Kenner galt, gab auch in Montevideo die schriftstellerische Tätigkeit nicht auf, hielt viel beachtete Vorträge über deutsche Literatur und war Mitarbeiter beim „Argentinischen Tageblatt“.

  7. Willkommen im Leopold’s ihr Bistro am wunderschönen Tegernsee. Liebe Freunde unseres Bistro Leopold´s 🙂 Erst einmal möchten wir uns für das letzte Jahr bei Euch bedanken – wir durften tolle Gäste kennenlernen und viele von Euch dürfen wir bereits als „Stammgäste“ nennen. Dies freut uns unglaublich.