Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachdem die Wölfe Ende des 20. Jahrhunderts unter internationalen Schutz gestellt wurden, erholten sich die Bestände. Mittlerweile gilt der Wolf in Europa nicht mehr als gefährdet. Seit dem Jahr 2000 werden nachweislich auch in Deutschland wieder Wolfswelpen geboren. Aktuell wächst der Bestand hier mit jährlich knapp über 30 Prozent. Die ...

  2. Die Daten aus den Ländern werden von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes für den Wolf (DBBW) zusammengeführt und mit den Experten der Länder gemeinsam bewertet. Die Methoden des Wolfsmonitorings sind vor allem Fotofallen, Telemetrie, genetische Analysen sowie Heulanimation (kann Chorheulen auslösen).

  3. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › saeugetiereWölfe in Deutschland - NABU

    Die wichtigsten Fragen und Antworten. Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →.

  4. Die europäischen Wölfe liegen etwa in der Mitte: Sie sind ungefähr so groß wie ein Schäferhund. Wölfe in Alaska beispielsweise wiegen bis zu 80 Kilogramm, in Europa werden Wölfe 28 bis 40 Kilogramm schwer und in Saudia-Arabien leben die leichtesten Wölfe mit nur etwa 15 Kilogramm Körpergewicht.

  5. Rolle des Wolfes im Ökosystem. Wölfe spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und sorgen dafür, dass das biologische Gleichgewicht nicht durcheinander gerät. Wölfe sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Pflanzenfressern, wie Rehe oder Hirsche. Dadurch sorgen sie dafür, dass die Population der Pflanzenfresser gesund bleibt.

  6. Die Wölfe online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen. Wir versuchen fortwährend neue Anbieter hinzuzufügen, aber leider haben wir keine Angebote gefunden. Komm doch bald wieder um zu sehen, ob "Die Wölfe" jetzt online verfügbar ist.

  7. Die Sorge, dass Wölfe die Wälder leer fressen ist nicht berechtigt – sondern vielmehr ein weiteres Vorurteil von Teilen der Jägerschaft, die im Wolf und anderen großen Beutegreifern eine Konkurrenz sieht. Tatsächlich töten Jäger in Europa ein Vielfaches der Huftiere, die von Wölfen gerissen werden. Schätzungen zufolge töten die 20. ...