Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. die Frucht den Kern. Die Kinder hatten einen kleinen in sich und die Erwachsenen einen großen. Die Frauen hatten ihn im Schooß und die Männer in der Brust. Den hatte man, und das gab einem eine eigentümliche Würde und einen stillen Stolz. Meinem Großvater noch, dem alten Kammerherrn Brigge, sah man es an, daß er einen Tod in sich 4

  2. 4. Dez. 2012 · Rainer Maria Rilkes einziger Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" erschien 1910. Im Zentrum des Handlungsgeschehens steht ein 28-jähriger Mann, der in behüteten Verhältnissen in ...

  3. Allerdings: Eben das, was die "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" als einen der herausragenden Texte der klassischen Moderne qualifiziert, macht das Buch für den Leser zu einem schwer verdaulichen Brocken. Wer sich der Rilke-Forschung verschreiben möchte, dem wird das nichts ausmachen. Mehrere Kommentare und Materialienbände, zahllose ...

  4. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris-Aufenthaltes des Autors von 1902/03.

  5. Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. 11. September, rue Toullier. So, also hierher kommen die Leute, um zu leben, ich würde eher meinen, es stürbe sich hier.

  6. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Rilke beginnt 1904 in Rom mit der Arbeit an seinem ersten und einzigen Roman, den er 1910 in Paris vollendet. Er selbst spricht stets von seinem "Prosabuch" und in der Tat unterscheidet sich der Text formal radikal von dem seinerzeit üblichen Roman. Das fiktive Tagebuch besteht ...

  7. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Anhang Erste Fassung des Romananfangs Zweite Fassung des Romananfangs Ursprünglicher Romanschluß Erste Fassung Zweite Fassung Zu dieser Ausgabe Abkürzungen und Zitierweise Anmerkungen Dokumente I. An Lou Andreas-Salomé, 18. Juli 1903 II. An Witold Hulewicz, 10. November 1925 III. Die Arbeitsliste ...