Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1984 – Übersicht. zur Stelle im Video springen. (00:15) „1984“, oder auch Nineteen Eighty-Four, ist ein dystopischer Roman, der vom Leben in einem totalitären Überwachungsstaat erzählt. Veröffentlichung: 1948 fertiggestellt, 1949 erschienen. Autor: George Orwell. Gattung: Science-Fiction- Roman (Dystopie)

    • 5 Min.
  2. 1984 (1956) 1984 [„Neunzehnhundertvierundachtzig“] (englischer Originaltitel: 1984 [“Nineteen Eighty-Four”]) ist ein in Schwarzweiß 1955 gedrehter britischer Science-Fiction-Film von Michael Anderson aus dem Jahr 1956. Es handelt sich hierbei um die dritte Filmadaption des gleichnamigen Romans [1] von George Orwell .

  3. George Orwells Dystopie – aktuell und übertroffen. 29:21 Minuten. George Orwell – Journalist, Autor, Sozialist. Seine Dystopie „1984“ stellt auch heute noch einen bemerkenswert ...

  4. Inhaltsangabe. Kurze Zusammenfassung von 1984. Ort der Handlung ist London, das nicht mehr zu England, sondern zum Landfeld 1 gehört und von einem nicht sichtbaren „Großen Bruder“ regiert werden. Die Einwohner des Landes werden von einer „Gedankenpolizei“ überwacht. Das Landfeld 1 ist eine Provinz der Supermacht Ozeanien, zu der ...

  5. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "1984" von Michael Radford: "1984" von George Orwell kann wohl mit Fug und Recht als Prototyp aller Dystopien des an Zukunftsvisionen nicht armen 20.

  6. 31. Juli 2023 · Interpretation. Historische Bezüge. »1984« kann als eine düstere und dystopische Vision einer totalitären Gesellschaft interpretiert werden, die auf einigen damaligen historischen Ereignissen und totalitären Regimen basiert. Obwohl Orwell das genaue Jahr 1984 wählt, um seiner Geschichte Aktualität zu verleihen, kann der Roman vor allem ...

  7. 18. Jan. 2021 · Der Held von «1984» macht zwei entscheidende Fehler: Er verliebt sich in seine Kollegin Julia, und er vertraut sich seinem Vorgesetzten an. Das ist im Weltreich Ozeanien eine Todsünde. Orwell, laut «Observer» der größte Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, gelang mit seiner beklemmenden Vision einer Staatsdiktatur, die kein Privatleben duldet, sondern die Gedanken und Gefühle der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach