Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schlossplatz 1, der Campus der ESMT Berlin, befindet sich im historischen, politischen und wissenschaftlichen Zentrum der Stadt. UNSERE LOCATION. Schlossplatz 1. Einst Sitz des Staatsrates der DDR und danach des Bundeskanzleramtes ist der Schlossplatz 1 heute Sitz der internationalen Wirtschaftsuniversität ESMT Berlin.

  2. Schlossplatz 1, der Campus der ESMT Berlin, befindet sich im historischen, politischen und wissenschaftlichen Zentrum der Stadt. Wer wir sind Schlossplatz 1 beherbergt heute das Hauptgebäude der ESMT Berlin , einer weltweit führenden Wirtschaftsuniversität.

  3. Schlossplatz 1. Kontakt. Haben Sie Fragen zum Schlossplatz 1, möchten Sie einen Raum mieten oder benötigen Sie zusätzliche Informationen? Unser Eventteam unterstützt Sie gerne bei der Planung, Koordination und Umsetzung Ihrer Events und Meetings. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an eventlocation@schlossplatz1.berlin.

  4. 8. Jan. 2006 · Berlin/dpa. - Auf den ersten Blick mag die neue Nutzung des Gebäudes mit der stolzen Berliner Adresse Schlossplatz 1 wie eine Ironie der Geschichte wirken: Die European School of Management an Technologie (esmt) lehrt die Finessen des Kapitalismus in einem durch und durch sozialistischen Ambiente.

  5. Entwickele dich und dein Unternehmen mit unseren Weiterbildungsprogrammen für Führungskräfte weiter. Die Programme konzentrieren sich auf deine persönliche Entwicklung und die Steigerung deines Unternehmenserfolgs. Du kannst auswählen zwischen: Offenen Programme. Customized solutions.

  6. Der Schloßplatz im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Platz auf der Museumsinsel. Er wird begrenzt vom Berliner Schloss im Norden, vom Neuen Marstall im Osten, vom Staatsratsgebäude im Süden und von der Schloßfreiheit im Westen.

  7. Der Schloßplatz [Anm 1] in Stuttgart ist der größte Platz im Zentrum Stuttgarts und Vorplatz des Neuen Schlosses . Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Lage und Umgebung. 1.2 Verkehrsanbindung. 2 Bebauung. 3 Platzgestaltung. 4 Nutzung. 4.1 Veranstaltungen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Anmerkungen. 8 Einzelnachweise. Geographie.