Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für wolfgang liebeneiner. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Liebeneiner, Erfurt Berufserfahrung, Kontaktdaten, Portfolio und weitere Infos: Erfahr mehr – oder kontaktier Wolfgang Liebeneiner direkt bei XING.

  2. Wolfgang Liebeneiner, Willy Eichberger, Magda Schneider, Luise Ullrich, Liebelei. 9/9. Weitere Bildergalerien. Ostern 2024: Die Film-Highlights des Oster-Wochenendes. Neujahr im TV . Top 10 im TV: Die besten Filme am Wochenende. Alle 20 Kandidatinnen des ...

  3. Bismarck ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Wolfgang Liebeneiner aus dem Jahr 1940. Diese Filmbiografie Otto von Bismarcks gehört mit Die Entlassung (1942) zu den nationalsozialistischen Propagandafilmen, die Bismarck als Vorbild und angeblichen Vorläufer Adolf Hitlers in Szene setzen.

  4. Wolfgang Liebeneiner war 39, als das Dritte Reich in Schutt und Asche versank, ich 36, als ich die DDR verließ. Viele seiner Äußerungen über die Arbeit in der NS-Zeit kamen mir merkwürdig vertraut vor. Ich habe mich immer gefragt, was wäre damals aus mir geworden? Widerstandskämpfer? Nazi? Oder auch ein Unpolitischer?

    • Gebundenes Buch
  5. Alle Wolfgang Liebeneiner Filme und Serien auf einen Blick

  6. Produktion und Rezeption. Mit Wolfgang Liebeneiner (1905–1987) übernahm die inszenatorische Leitung des ambitionierten Filmprojekts nicht nur ein Regisseur, der Borcherts Stück tatsächlich auch bereits erfolgreich an den Hamburger Kammerspielen auf die Bühne gebracht hatte, sondern ein ohnehin sehr erfahrener, wenn auch 'vorbelasteter' Film- und Theatermacher.

  7. Wolfgang Liebeneiner war der Sohn eines Offiziers und Leinenfabrikanten, seine Vorfahren waren protestantische Emigranten aus Salzburg gewesen. L. besuchte ein Berliner Realgymnasium und die Kadettenanstalt Wahlstatt, anschließend studierte er von 1924-27 an den Universitäten Innsbruck, Berlin und München Philosophie, Germanistik und Geschichte.