Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp von Württemberg. Philipp Alexander Maria Ernst Herzog von Württemberg (* 30. Juli 1838 in Neuilly-sur-Seine; † 11. Oktober 1917 in Stuttgart) war ein Mitglied des königlichen Hauses Württemberg [1] und der Begründer von dessen katholischer Linie, die seit 1921 die einzige im Mannesstamm erhaltene Linie des Hauses ist.

  2. Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg . Nachdem Wilhelms Jugend von Auseinandersetzungen mit seinem Vater König Friedrich geprägt war, übernahm er die Herrschaft in Württemberg im von Missernten und ...

  3. Marie war die Tochter des Titularherzogs Eugen II. von Württemberg (1788–1857) und dessen Gemahlin Mathilde geb. von Waldeck -Pyrmont (1801–1825). Sie heiratete am 9. Oktober 1845 im Kurbad Carlsruhe bei Oppeln den paragierten Landgrafen Karl von Hessen-Philippsthal, mit dem sie zwei Kinder hatte: Ernst (1846–1925) und Karl Alexander ...

  4. Zweck der Stiftung. Die Stiftung Präventive Jugendhilfe hat den Auftrag, "auf sozialwissenschaftlicher Basis Erkenntnisse über die Lebenslagen junger Menschen, insbesondere gefährdeter Kinder und Jugendlicher zu sammeln, zu erweitern, zu verbreiten und darauf aufbauend gemeinwesenorientierte, lebensfeldbezogene Jugendhilfeangebote zu fördern."

  5. Henriette Marie von Hohenzollern (* 2. März 1702 in wahrscheinlich Berlin; † 7. Mai 1782 auf Schloss Köpenick) war eine Enkelin des Großen Kurfürsten und die Tochter von Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669–1711), des ersten Sohnes des Kurfürsten aus seiner zweiten Ehe mit Dorothea von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

  6. 2. Sept. 2023 · Am 02. September 2023 geben sich Herzogin Marie-Amélie von Württemberg und Franz-Ferdinand Baron von Feilitzsch in Altshausen vor 380 Gästen das Jawort. GALA zeigt die schönsten Bilder der ...

  7. Robuster, großformatiger Bildband für Kinder mit eingänglichen Reimen von Marie von Württemberg und kolorierten Grafiken des berühmten Ornithologen John Gould. Mit diesem pädagogisch wertvollen Band lernen Kinder spielerisch – von der Bachstelze bis zum Zaunkönig – die heimischen Vogelarten kennen.