Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.geo.de › 18842-rtkl-wissen-wie-entstehen-vulkaneWie entstehen Vulkane? - GEO

    Wie Vulkane entstehen. Die Erdkruste, die äußerste Schale unseres Planeten, ist in einzelne Platten zerbrochen. Manchmal krachen diese Kontinentalplatten zusammen. Während eine Platte unter die andere sinkt, verdampft das in der unteren Platte enthaltene Wasser, steigt auf und sorgt dafür, dass das Gestein darüber leichter schmilzt.

  2. Unter diesen Aspekten berichtet der Vulkanfilmer und Fachjournalist Marc Szeglat aus der Welt der Vulkane und der Vulkanologie. Aktuelle Nachrichten über Vulkanausbrüche und Naturkatastrophen werden im Newsblog veröffentlicht. Die Rubrik "Vulkane für Schüler" bietet eine leicht verständliche Darstellung des Themas Vulkanismus.

  3. 15. Nov. 2020 · Dirk Steffens reist zu den aktivsten und gefährlichsten Vulkanen der Welt und blickt ins gewaltige Innere der Erde. Die Welt ist überzogen von einem Netz an Vulkanen: Vulkane, die glühende Lava ...

  4. Im Vulkane Net Newsblog berichtet Journalist Marc Szeglat aktuell über Vulkanausbrüche und über Forschungen in der Vulkanologie. Es gibt Livecams und Seismogramme und ihr seht Fotos und Videos von Eruptionen.

  5. Vulkan. Die Insel Island liegt genau zwischen Europa und Amerika. Deshalb gibt es hier besonders viele Vulkane. Ein Vulkan ist ein Berg. Aus ihm kommt Gestein aus dem Inneren der Erde an die Oberfläche. Das Gestein ist so heiß, dass es geschmolzen ist. Der Name „Vulkan“ kommt von dem römischen Gott des Feuers, Vulcanus.

  6. Vulkane sind offene Tore ins Herz der Erde. Es gibt sie überall auf dem Planeten. Derzeit sind etwa 1.500 Vulkane aktiv. Jahr für Jahr kommt es zu rund 50 Ausbrüchen, auch auf dem Meeresgrund. Egal ob an Land oder im Wasser: Die meisten Vulkane befinden sich dort, wo Erdplatten (genauer gesagt: tektonische Platten) aufeinander treffen. Wenn ...

  7. Die feuerspuckenden Rachen der Erde. Die Erde ist umhüllt von einem Fleckerlteppich, der teilweise schlecht vernäht und löchrig ist. An den Nahtstellen und aus den Löchern kann sich ihr heißes Inneres einen Weg nach oben bahnen. Allein in den vergangenen vier Jahrhunderten haben Vulkane etwa 300.000 Menschen getötet.