Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Zimmer eines Dichters erwacht plötzlich eine armlose Statue zum Leben. Sie lädt den Dichter ein, durch einen Spiegel zu springen und dort eine ande…

  2. Während ich beim Bomber-Kommando arbeitete, inszenierte eines der Londoner Theater ein Stück von John Drinkwater, Abraham Lincoln. Es war 1918 entstanden, in einer Zeit also, als England von den Wirren eines anderen Krieges erschüttert wurde. Es ist...

  3. Im Zimmer eines Dichters erwacht plötzlich eine armlose Statue zum Leben. Sie lädt den Dichter ein, durch einen Spiegel zu springen und dort eine andere Welt zu entdecken. Seltsame Orte und Charaktere präsentieren sich ihm. Der Dichter reißt sich von diesen verdrehten Faszinationen los und kehrt nach einigen Schwierigkeiten in sein Zimmer zurück.

  4. Man sieht das Zimmer des Dichters, der sich als Zeichner versucht. Dieser skizziert, mit blankem Oberkörper und blonder Perücke, einen Kopf, dessen Mund auf einmal lebendig wird. Sofort wischt er diesen Mund weg. Als der Dichter seine Hände wäscht, öffnet sich derselbe Mund auf seiner rechten Handfläche. Gebannt blickt der Dichter auf ...

  5. DAS BLUT EINES DICHTERS Le sang d'un poète. Regie von. Jean Cocteau. Frankreich, 1932. Fantasy, Avantgarde. 51. Darum geht's. In a poet’s room, an armless statue abruptly comes to life. It invites the poet to step through a mirror and to discover anoth ...

  6. Die Handlung von Das Blut eines Dichters . Die Szenenabfolge beginnt mit einem Fabrikschornstein unmittelbar vor seinem Einsturz. Man sieht das Zimmer des Dichters, der sich als Zeichner versucht. Dieser skizziert, mit blankem Oberkörper und blonder Perücke, einen Kopf, dessen Mund auf einmal lebendig wird. Sofort wischt er diesen Mund weg ...

  7. Das Blut eines Dichters Film - Kritik 1930 "Das Blut eines Dichters" ist ein surrealistisches Porträt einer Existenzweise, die sich der Verknappung der Welt verpflichtet sieht.