Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Ferdinand Duckwitz (1960) Georg Ferdinand Duckwitz (* 29.September 1904 in Bremen; † 16. Februar 1973 ebenda) war ein deutscher Diplomat, zuletzt Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Als Dänemark unter deutscher Besatzung stand, leistete er nach herrschender Meinung – die nicht unwidersprochen geblieben ist – einen wesentlichen Beitrag zur Rettung von 7000 dänischen Juden vor dem ...

  2. 17. Okt. 2016 · Kurzum, die Glaskunst von Holmegaard ist einer königlichen Tafel durchaus würdig. Georg Jensen. Unter den königlichen Hoflieferanten gehört Georg Jensen, erst 1904 gegründet, zu den jüngeren. Georg Arthur Jensen, der Firmengründer und ein begabter Silberschmied, wurde für seine Kunst allgemein bewundert. Sein Ruhm drang schnell bis zu ...

  3. Georg Jensen Schmuck. 1613 Produkt (E) Danam Antik hat eine der weltweit größten Auswahl an Vintage Georg Jensen Schmuck in Silber und Gold. Vom ganz frühen Schmuck von Georg Jensen bis zum moderneren Schmuck von Vivianna Torun Bülow-Hübe und Bent Gabrielsen. Es können Armbänder, Halsketten, Anhänger, Ringe, Manschettenknöpfe ...

  4. 11. Feb. 2022 · Joachims von Dänemarks Sohn Felix ist nun Model - und gibt ein beeindruckendes Debüt. Felix von Dänemark (19) tritt in die Fußstapfen seines Bruders Nikolai (22). Nachdem der Prinz 2021 nach ...

  5. Waldemar, Prinz von Dänemark (* 27. Oktober 1858 auf Schloss Bernstorff auf der Insel Seeland; † 14. Januar 1939 in Kopenhagen) war der jüngste Sohn des dänischen Königs Christian IX. und dessen Frau Louise von Hessen .

  6. Prinz Georg oder George steht für: Georg von Dänemark (1653–1708), Ehemann der britischen Königin Anna; Georg II. (Großbritannien) (1683–1760), König von Großbritannien und Irland; Georg III. (Vereinigtes Königreich) (1738–1 ...

  7. Georg Friedrich von Jenssen-Tusch: Die Verschwörung gegen die Königin Caroline Mathilde von Dänemark, Seite 440f., Verlag Herrman Costenoble, Leipzig 1864 (Online in der Google-Buchsuche) Landgraf Karl von Hessen-Kassel: Denkwürdigkeiten des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel, von ihm selbst dictirt , Seite 69f., Verlag A. Freyschmidt, Kassel 1866 ( Online in der Google-Buchsuche)