Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Agnes von Bayern (* 1276; † 1340) war durch Heirat Gräfin von Hessen und durch Wiederheirat Markgräfin von Brandenburg.. Leben. Agnes war die Tochter des Herzogs Ludwig II. von Bayern und dessen Gemahlin Mathilde von Habsburg und wuchs mit ihren Geschwistern Rudolf I., Mechthild (Mathilde) (1275–1319, ⚭ 1288 Herzog Otto II. von Braunschweig-Lüneburg), Anna (* 1280, Nonne im Kloster ...

  2. Agnes af Brandenburg (født 1257, død 29. september 1304) var dronning af Danmark fra 1273 til 1286. Hun var datter af markgrev Johan 1. af Brandenburg og Jutta af Sachsen og blev i 1273 gift med Erik Klipping. Efter drabet på Erik Klipping i 1286 var hun leder af formynderregeringen for sin umyndige søn Erik Menved .

  3. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Brandenburg, die AOK Nordost und die Barmer-GEK haben in einem Gemeinschaftsprojekt ein neues Patientenbetreuungsmodell zur Sicherung der medizinischen ...

  4. Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519. Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV. ).

  5. 29. Apr. 2022 · Birthdate: circa 1321. Birthplace: Of Rupin Prs, Brandenburg, Germany. Death: circa April 13, 1367 (37-54) Immediate Family: Daughter of Ulrich Graf von Lindow-Ruppin, II and Agnes Princess Of von Lindow-Ruppin. Wife of Johann I Herzog von Mecklenburg-Stargard and Nikolaus IV von Mecklenburg, Herr zu Werle-Goldberg.

  6. Margräfin Agnes von Brandenburg entläßt die Mannschaft des Landes Lenzen und die Stadt Lenzen der ihr geleisteten Huldigung und weist sie nach erfolgter Verpfändung durch ihren Ehemann, Markgraf Friedrich den Jüngsten von Brandenburg, an Dietrich von Quitzow und andere. Dat. - Findbuch: 1463 April 17: Ort: Arneburg

  7. Margräfin Agnes von Brandenburg entläßt die Mannschaft des Landes Lenzen und die Stadt Lenzen der ihr geleisteten Huldigung und weist sie nach erfolgter Verpfändung durch ihren Ehemann, Markgraf Friedrich den Jüngsten von Brandenburg, an Dietrich von Quitzow und andere. Dat. - Findbuch: 1463 April 17: Ort: Arneburg